Life
NAVIGATION

Krisenfest: Verwaltungsexperten ziehen Lehren aus der Pandemie

Von Anika Tremmel
23.04.2024
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Der Workshop, zog eine spezielle Zuhörerschaft an: Politiker, Forscher, Professoren und Verwaltungsangestellte – eine Gruppe, die in ihren jeweiligen Bereichen direkt mit den Herausforderungen der Pandemie konfrontiert war. Sie gingen das Thema mit Ernsthaftigkeit und Offenheit an. 

Prof. Steffen Eckhard, Inhaber des Lehrstuhls „Public Administration & Public Policy“ eröffnete den Workshop mit einer kritischen Reflexion über die Nachhaltigkeit der während der Krise gewonnenen Erkenntnisse. „Nach der Krise sind sich alle einig, dass gelernt wird, ob das auch so nachhaltig ist, fragt sich“, brachte er die zentrale Fragestellung des Tages auf den Punkt.

Innovationen im Krisenmanagement: Chancen und Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft nach der Corona Pandemie

Dieter Stauber, der Bürgermeister von Friedrichshafen, schilderte in seinem Vortrag im öffentlichen Teil des Workshops, wie die Stadt „kalt erwischt“ wurde. 

Stauber gab einen seltenen Einblick in seine persönlichen Bedenken und Ängste, als er sich den beunruhigenden Bildern aus der italienischen Stadt Bergamo stellte. Die dramatischen Szenen lösten auch in ihm Alarm aus, woraufhin die Stadt Friedrichshafen begann, Vorbereitungen für eine Notlage zu treffen, einschließlich der Beschaffung von Leichensäcken und Kühlkapazitäten.

Markus Sorg, ein Jurist aus dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, sprach über die strukturellen Defizite im Krisenmanagement auf Landesebene. „Wir haben keine Struktur gehabt im Krisenmanagement“, gestand Sorg und beschrieb die immense Belastung für das Team, das zeitweise aus bis zu 450 Personen bestand. 


Die fehlende Abstimmung zwischen den Bundesländern und die nahezu wöchentlich wechselnden Corona-Verordnungen waren für ihn ein klares Zeichen dafür, dass das Krisenmanagement verbessert werden müsste.

Innovationen im Krisenmanagement: Chancen und Herausforderungen für Verwaltung und Gesellschaft nach der Corona Pandemie

Der Ganztages-Workshop war Teil des Forschungsprogramms „InnoLoK“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, bei dem die Zeppelin Universität, das Fraunhofer ISI in Karlsruhe und die Hochschule Kehl beteiligt sind. Bemerkenswert war die Offenheit, mit der über Probleme gesprochen wurde.


| Fotos: Anika Tremmel & Alexa Lenz

Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.