Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Im Hirn des Börsenhändlers
NAVIGATION

Anlagestrategie

Im Hirn des Börsenhändlers

von Florian Gehm | Redaktion
17.10.2012
Eine wesentliche Voraussetzung für ökonomisch sinnvolles Handeln ist es, dass Anleger sich rational verhalten und effiziente Anlagestrategien verfolgen.

Professor Dr. Peter Kenning
 
  •  
    Zur Person
    Professor Dr. Peter Kenning

    Professor Dr. Peter Kenning ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Zeppelin Universität. Kenning promovierte und habilitierte an der Universität Münster und ist einer der Begründer der neuroökonomischen Forschung. Als erster deutscher Ökonom schaffte es Kenning, Artikel in sowohl wirtschafts- als auch neurowissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Seine grundlegenden Kenntnisse der Hirnforschung erarbeitete sich Kenning unter anderem an der Harvard Medical School.

  •  
    Factbox
    Was kostet Angst? - Eine neuroökonomische Studie zum Home-Bias

    Eine wesentliche Voraussetzung für private Altersvorsorge sei, dass Anleger sich rational verhielten und effiziente Anlagestrategien verfolgten, so grundsätzliche Überlegungen der Untersuchung von Peter Kenning, Peter Mohr und Hilke Plassmann. Betrachte man vor diesem Hintergrund das tatsächliche Anlegerverhalten, so falle auf, dass Anleger in der Realität zahlreiche systematische Fehler bei der Kapitalanlage begingen. Einer dieser systematischen Fehler ist der so genannte Home-Bias. Er beschreibt das Phänomen, dass inländische Anleger einen suboptimal großen Teil ihres Vermögens in heimische Wertpapiere investieren.
    Die zentralen Fragen, die sich aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive stellen und im Rahmen des Artikels diskutiert werden, sind: Warum verhalten sich Anleger so? Und: Wie kann man diesem „Fehlverhalten“ entgegenwirken?

    Peter Kenning, Peter Mohr und Hilke Plassmann: „Was kostet Angst? Eine neuroökonomische Studie zum Home-Bias", Metropolis Verlag (2007)

  •  
    Dossier
    Im Gehirn des Börsenmarklers
    Stuttgarter Zeitung (2012)
  •  
    Mehr ZU|Daily
    Immer schneller, immer besser?
    Der Hochfrequenzhandel soll nun per Gesetz entschleunigt und die Händler gebremst werden. Das ist populär. Doch Professor Dr. Marcel Prokopczuk stellt die Frage, ob dies wirklich sinnvoll ist.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Durch die Verzerrung bei der Entscheidung kommt es zu einem Mangel an Rationalität", so Professor Dr. Peter Kenning, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Zeppelin Universität. „Eine wesentliche Voraussetzung für ökonomisch sinnvolles Handeln ist es, dass Anleger sich rational verhalten und effiziente Anlagestrategien verfolgen. Betrachtet man vor diesem Hintergrund das tatsächliche Anlegerverhalten, so fällt auf, dass Anleger in der Realität zahlreiche systematische Fehler bei der Kapitalanlage begehen”, heißt es in der Studie von  Peter Kenning, Peter Mohr und Hilke Plassmann „Was kostet Angst? - Eine neuroökonomische Studie zum Home-Bias". Diese zitiert der Journalist Stefan Reiter bei seiner Analyse für die Stuttgarter Zeitung, um zu ergründen, wie der Entscheidungsweg der Börsianer ablaufen könnte. Kenning und Kollegen hätten vor allem dargelegt, dass durch ausländische Fond-Angebote das Angstverarbeitungszentrum im Gehirn stark angesprochen wird.

Was kostet Angst? - Eine neuroökonomische Studie zum Home-Bias


Auch Forscher der Universität Boston konnten ähnliche Entwicklungen analysieren und stellen sogar fest, dass selbst erfahrene Makler vor ausländischen Investitionen zurückschrecken. Auch von bestimmten Formulierungen oder Attraktivität lassen sich Händler leiten, wie die Universität Cambridge herausfand und dabei einen wahren Herdentrieb beobachtet.
Abschließend wird sogar die Forderung nach Hirntests für angehende Finanzmanager laut. Professor Dr. Christian Ruff, Neuroökonom an der Universität Zürich, hält dies für nicht vollkommen abwegig: „Im Tomografen erkennen wir, wie sich Menschen von Risiken beeinflussen und in ihren Entscheidungen leiten lassen.” Ob so die nächste Wirtschaftskrise verhindert werden kann, so sinngemäß auch der Journalist Stefan Reiter, bleibt allerdings fraglich.


Bild: divya_ / Flickr

„Im Gehirn des Börsenmarklers" - Bericht der Stuttgarter Zeitung


nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.