Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Bitte wenden!
NAVIGATION

Energie.Wende.Punkt. Summer School

Bitte wenden!

Interview: Prof. Dr. Markus Rhomberg
25.06.2018
Ziel ist es, einen kontinuierlichen Dialog in der Bodenseeregion zu fördern, der nicht nur eine Perspektive im Blick hat, sondern der versucht, so viele Perspektiven wie möglich zu vernetzen: In der Summer School treffen deshalb ganz bewusst Politiker auf Studierende, Unternehmer auf Sozialarbeiter oder Ingenieure auf Aktivisten.

Sarah Glück
Akademische Mitarbeiterin der Nachwuchsforschungsgruppe EnergyCultures
 
  •  
    Zur Person
    Sarah Glück

    Sarah Glück ist akademische Mitarbeiterin der EnergyCultures Nachwuchsforschungsgruppe. Die Gruppe beschäftigt sich mit drei zentralen Forschungsthemen: der wechselseitigen Verknüpfung von Energie mit gesellschaftlicher Ordnung und Kultur (= Energiekulturen), der Suche nach nachhaltigeren Energiekulturen und der Frage, wie ein solcher kultureller Wandel beeinflusst werden kann. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Saubere und bezahlbare Energie für alle
    Nach dem wiederholten Scheitern internationaler Klimaverhandlungen stellt sich immer dringender die Frage: Wie lässt sich das globale Problem des Klimawandels noch aufhalten? Damit beschäftigen sich nicht nur Politiker, sondern auch renommierte Wissenschaftler – und schlagen eine Neuausrichtung an der Menschenwürde vor. Was es damit auf sich hat, erläutert ZU-Professor Nico Stehr.
    Energie, Kultur, Wissen: Untrennbar?
    Die Nachwuchsgruppe EnergyCultures beschäftigt sich mit Energie, Kultur und gesellschaftlicher Ordnung. Dr. Thomas Pfister über die Suche nach nachhaltigeren Energiekulturen.
    Bürger Macht Energie
    Jahrzehntelang war die Energieversorgung Aufgabe großer Konzerne. Doch mit der Energiewende betritt der Bürger als stromproduzierender Akteur die Bühne. Professorin Dr. Lucia Reisch erforscht wie Bürger die Energieversorgung von Kommunen zunehmend mitgestalten.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wie ist der Status der Energiewende am Bodensee? An welchen Stellen wurden bereits Fortschritte gemacht? Wo liegen noch die Problembereiche?

Sarah Glück: Zunächst gehe ich davon aus, dass es rund um den Bodensee nicht nur eine, sondern mehrere Energiewenden gibt. Die einzelnen Länder und ihre Regionen unterscheiden sich in ihren Energiezielen und -strategien, diese wiederum fußen auf der jeweils eigenen tradierten Produktion, Verteilung und Nutzung von Energie. Eine Landwirtin, eine Angestellte eines Automobilzulieferers oder eine Mitarbeiterin aus der Tourismusbranche würden auf Fragen zur Energiewende sicherlich sehr unterschiedlich antworten. Und genau darin liegt die Herausforderung: Die Energiewende immer wieder durch eine andere Brille zu sehen und dadurch soziale, kulturelle, ökonomische und technologische Problembereiche sichtbar zu machen.

Vom 4. bis 8. Juni 2018 fand die die erste Summer School für Energiewendegestalter in der Bodenseeregion statt. Die Summer School war eine Einladung an Promovierende, Studierende, Aktivisten, zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter aus Verwaltung und Politik, einen gemeinsamen Lernraum zu gestalten. Lokales Erfahrungswissen aus der Praxis wurde auf dem SeeCampus der Zeppelin Universität mit sozialwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Wissensbeständen ausgetauscht und zu neuem Wissen verwoben. Die daraus entstehenden Perspektiven sollen nun direkt in der Praxis angewandt werden. Damit leistet die Summer School auf lokaler Ebene einen Beitrag zu einer der drängendsten Herausforderung des 21. Jahrhunderts: der Transformation von Energiekulturen in Richtung größerer Nachhaltigkeit.
Vom 4. bis 8. Juni 2018 fand die die erste Summer School für Energiewendegestalter in der Bodenseeregion statt. Die Summer School war eine Einladung an Promovierende, Studierende, Aktivisten, zivilgesellschaftliche Akteure und Vertreter aus Verwaltung und Politik, einen gemeinsamen Lernraum zu gestalten. Lokales Erfahrungswissen aus der Praxis wurde auf dem SeeCampus der Zeppelin Universität mit sozialwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Wissensbeständen ausgetauscht und zu neuem Wissen verwoben. Die daraus entstehenden Perspektiven sollen nun direkt in der Praxis angewandt werden. Damit leistet die Summer School auf lokaler Ebene einen Beitrag zu einer der drängendsten Herausforderung des 21. Jahrhunderts: der Transformation von Energiekulturen in Richtung größerer Nachhaltigkeit.

Welche Ziele werden mit der Summer School verfolgt?

Glück: Die Summer School möchte genau diesen Perspektivwechsel ermöglichen. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Dialog in der Bodenseeregion zu fördern, der nicht nur eine Perspektive im Blick hat, sondern der versucht, so viele Perspektiven wie möglich zu vernetzen: In der Summer School treffen deshalb ganz bewusst Politiker auf Studierende, Unternehmer auf Sozialarbeiter oder Ingenieure auf Aktivisten. In einer wertschätzenden Atmosphäre und einem offenen Lernraum werden Standpunkte ausgetauscht, reflektiert und neu zusammengesetzt: Es geht um Inklusion auf Augenhöhe – und manchmal müssen dafür auch gesellschaftliche Machtverhältnisse hinterfragt werden.


Wer hat daran teilgenommen?


Glück: In ihrer Pilotausführung gab es vier verschiedene Gruppen von Teilnehmenden, die in sich wiederum sehr heterogen aufgestellt waren. Das waren zum einen die Fallgeber, Energiewendegestalter per Beruf, Klimaschutzmanager, Unternehmer, Verwaltungsangestellte von Ministerien, aber auch engagierte Studierende, die eine konkrete Problemstellung eingebracht haben. Diese wurden dann von einer zweiten Gruppe von Teilnehmenden über eine Woche hinweg bearbeitet – in inter- und transdisziplinären Teams aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Dabei erhielten sie Unterstützung von einer dritten Gruppe, nämlich von engagierten Praktikern aus einem professionellen Umfeld, die ihre Sichtweise auf das Problem einbrachten. Bei unserem abschließenden Netzwerkevent „Bitte wenden!“ kamen dann zivilgesellschaftliche Organisationen, Lehrer, Stiftungen und viele mehr als vierte Gruppe hinzu.

Inwiefern können solche Formate dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnis in praktisches Handeln zu übertragen?

Glück: Die eingebrachten Fälle sind konkrete Problemstellungen aus der Praxis, die von einer interdisziplinären Betrachtung profitieren. Aber der Informationsfluss geht genauso in die andere Richtung: So entstehen durch den engen Austausch auch neue wissenschaftliche Fragestellungen. Ein Grundverständnis der Summer School und ihrem transdisziplinären Ansatz ist, dass es neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch andere Wissens- und Erfahrungsformen braucht, um Probleme zu definieren und Lösungen zu erarbeiten. 


Wie kann man sich die konkrete Arbeit vorstellen?


Glück: Zum Beispiel brachte der Fall im Bereich Energieverantwortung und Integration folgende Frage ein: „Wie können durch Technik, Information und Sensibilisierung einerseits der Energie- und Wasserverbrauch für die Kommunen reduziert und andererseits geflüchtete Menschen für den Umzug in eine eigene Wohnung vorbereitet werden?“ Während der Summer School arbeiteten ein BWL-Student, ein Kommunikationsdesigner, eine Umwelt- und Ingenieurswissenschaftlerin und ein Sozialwissenschaftler an Antworten auf diese Frage – einer der Teilnehmenden hatte sogar einen Hintergrund als Geflüchteter. In einem Fallbuch hat die Gruppe die Ergebnisse und mögliche nächste Schritte festgehalten, womit nun die Klimaschutz- und Energiemanager verschiedener Kreise, Städte und Kommunen in ihrem Alltag arbeiten können.

Insgesamt fünf große Themenblöcke standen bei der Summer School auf der Agenda: Energieverantwortung und Integration, Ernährung und Landwirtschaft, Energieautonomie und Bauen, Digitalisierung der Energiewende sowie der Energieatlas Baden-Württemberg. Als Dozenten konnten die Veranstalter unter anderem Prof. Dr. Josef Wieland von der ZU, Prof. Dr. Ulrike Felt von der Universität Wien und Antje Danielson, Director of Education MIT Energy Initiative, gewinnen. Erklären lässt sich die Idee der Summer School etwa am Beispiel der Themen Energieverantwortung und Integration. Fallgeber dieser Fragestellung war das Energie- und Kilimaschutzmanagement im Landratsamt Bodensee. Für geflüchtete Menschen ist der sparsame Umgang mit den bereitgestellten Ressourcen aus ihrem bisherigen Lebensalltag oft kein Thema. Aus Sicht des kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagements ist aber dennoch der Energieverbrauch in den Unterkünften und Wohnungen auf das notwendige Maß zu begrenzen. Dies kann einerseits durch technische Vorrichtungen gesteuert werden. Auf der anderen Seite jedoch stehen die Nutzer, die für das Thema sensibilisiert werden müssen. Wie kann man also vermitteln, dass Energie ein kostbares Gut ist?
Insgesamt fünf große Themenblöcke standen bei der Summer School auf der Agenda: Energieverantwortung und Integration, Ernährung und Landwirtschaft, Energieautonomie und Bauen, Digitalisierung der Energiewende sowie der Energieatlas Baden-Württemberg. Als Dozenten konnten die Veranstalter unter anderem Prof. Dr. Josef Wieland von der ZU, Prof. Dr. Ulrike Felt von der Universität Wien und Antje Danielson, Director of Education MIT Energy Initiative, gewinnen. Erklären lässt sich die Idee der Summer School etwa am Beispiel der Themen Energieverantwortung und Integration. Fallgeber dieser Fragestellung war das Energie- und Kilimaschutzmanagement im Landratsamt Bodensee. Für geflüchtete Menschen ist der sparsame Umgang mit den bereitgestellten Ressourcen aus ihrem bisherigen Lebensalltag oft kein Thema. Aus Sicht des kommunalen Energie- und Klimaschutzmanagements ist aber dennoch der Energieverbrauch in den Unterkünften und Wohnungen auf das notwendige Maß zu begrenzen. Dies kann einerseits durch technische Vorrichtungen gesteuert werden. Auf der anderen Seite jedoch stehen die Nutzer, die für das Thema sensibilisiert werden müssen. Wie kann man also vermitteln, dass Energie ein kostbares Gut ist?

Gibt es bereits Pläne für die Zukunft?

Glück: Nachdem die erste „Energie.Wende.Punkt. Summer School“ an der Zeppelin Universität ein voller Erfolg war, schauen wir motiviert in die Zukunft. Nach einer sich nun anschließenden Evaluation werden wir, das heißt die HTWG Konstanz, die FH Vorarlberg und die Nachwuchsforschungsgruppe „EnergyCultures“ das Lehr- und Lernkonzept fertigstellen. Ziel ist es, dass die Summer School jedes Jahr in ähnlichem Format an wechselnden Hochschulen rund um den Bodensee stattfindet. Es gibt schon einige Interessenten, die gerne nächstes Jahr als Teilnehmende oder Fallgeber teilnehmen möchten. Darüber hinaus haben sich wissenschaftliche, aber auch Wissenschaft-Praxis-Kooperationen gebildet, die wir jetzt weiterverfolgen wollen.

Titelbild: 

| Delano Balten / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| Sebastian Paul / Zeppelin Universität (alle Rechte vorbehalten) 

| Menschenfotografin Lena Rainer (alle Rechte vorbehalten)


Beitrag (redaktionell unverändert): Prof. Dr. Markus Rhomberg | Geschäftsführer der Internationalen Bodensee-Hochschule 

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.