Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Zwo, Eins, Risiko?
NAVIGATION

Studium Generale mit Dr. Hansjörg Neth

Zwo, Eins, Risiko?

von Jennifer Gossen | freie Autorin
05.11.2019
Die Kunst des guten Entscheidens ist die Reflexion.

Dr. Hansjörg Neth
Sozialpsychologe an der Universität Konstanz
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Hansjörg Neth

    Dr. Hansjörg Neth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Entscheidungswissenschaften an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im adaptiven Verhalten unter Risiko oder Unsicherheit, ökologischer Rationalität, rationaler Aufgabenanalyse, Risikowahrnehmung, -kommunikation und -management, interaktive Problemlösung sowie verkörperte und eingebettete Kognition. Zuvor hatte er den Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg inne.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Die DNA des Bauchgefühls
    Ob wir Entscheidungen eher mit dem Kopf oder dem Bauch treffen, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Genen verankert, sagt ZU-Wirtschaftspsychologin Professorin Dr. Anja Achtziger.
    Wissen, wozu man fähig ist
    Menschen tendieren dazu, sich selbst zu überschätzen oder zu unterschätzen. Welche Rolle spielen dabei etwa Geld und Geschlecht. Julia Felfeli vom Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie ist diesen Fragen nachgegangen.
    Verführung zum Selberdenken
    ZU-Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl möchte seine Zuhörer verführen: zum Selberdenken. Denn obwohl Universitäten eigentlich schon von sich auf zum eigenen Denken anregen, brauchen gerade sie diese Verführung, erklärt er in seiner Antrittsvorlesung.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Bereits Benjamin Franklin wusste: „In dieser Welt ist nichts gewiss, außer dem Tod und den Steuern.“ Generell sehnen wir uns nach Sicherheit und streben das Ziel an, Unsicherheit zu reduzieren. Dies ist ein rationaler Reflex, denn die Unsicherheit ist eine Art Kreislauf: Herrscht Unsicherheit, während wir Entscheidungen treffen wollen, wird uns bewusst, dass wir zu wenig Informationen besitzen und die zu entscheidende Situation zu komplex ist. Dies wiederum führt zu einer noch größer werdenden Unsicherheit. Doch was bedeutet Unsicherheit eigentlich? Wie fühlt sie sich an? Und wie kann sie rational beschrieben werden? Hansjörg Neth weist hier auf einen zentralen Unterschied hin, wenn er zum einen von „Risiko“, zum anderen von „Ungewissheit“ spricht.


In einer Situation, die Risiko enthält, ist zwar Unsicherheit vorhanden, doch ebenfalls liegt eine Breite an Informationen vor. Alternative Handlungen, die Wahrscheinlichkeiten für ein Ereignis wie auch die daraus resultierenden Konsequenzen sind bekannt. Daraus folgt, dass eine Berechnung sinnvoll und möglich ist. Der Konstanzer Sozialpsychologe zeigt dem anwesenden Publikum einen Entscheidungsbaum. „Jeder hat diesen mindestens einmal in seinem Leben im Mathematikunterricht bei der Einführung in die Stochastik zu Gesicht bekommen. Und ob man es glaubt oder nicht, bei Entscheidungen unter Risiko sind diese mathematischen Überlegungen wichtig“, so Neth.

Unsere berufliche und private Umwelt birgt zahlreiche Herausforderungen und ist durch Risiken und Ungewissheiten geprägt. Weil ein gewisses Maß an Ungewissheit unvermeidbar ist, sollten wir uns von der Illusion einer umfassenden Berechen- und Kontrollierbarkeit verabschieden, ohne deswegen in Angststarre oder Panik zu verfallen. Denn gute Entscheidungen sind möglich, sagt der Sozialpsychologe Dr. Hansjörg Neth von der Universität Konstanz. Aber: Sie erfordern eine angemessene Einschätzung unserer Lage. Je berechenbarer eine Situation ist, also das Risiko erscheint, desto mehr brauchen wir statistisches Denken und komplexe Modelle. Je unberechenbarer eine Situation ist, also je größer die Ungewissheit, desto mehr brauchen wir einfache Faustregeln, einschlägige Erfahrung und Vertrauen auf Intuition. Die Lösung des Konstanzer Sozialpsychologen: Die Kunst guten Entscheidens besteht darin, jeweils zur Situation passende Werkzeuge auszuwählen, diese beherzt anzuwenden und dann die Konsequenzen unserer Entscheidungen zu verantworten.
Unsere berufliche und private Umwelt birgt zahlreiche Herausforderungen und ist durch Risiken und Ungewissheiten geprägt. Weil ein gewisses Maß an Ungewissheit unvermeidbar ist, sollten wir uns von der Illusion einer umfassenden Berechen- und Kontrollierbarkeit verabschieden, ohne deswegen in Angststarre oder Panik zu verfallen. Denn gute Entscheidungen sind möglich, sagt der Sozialpsychologe Dr. Hansjörg Neth von der Universität Konstanz. Aber: Sie erfordern eine angemessene Einschätzung unserer Lage. Je berechenbarer eine Situation ist, also das Risiko erscheint, desto mehr brauchen wir statistisches Denken und komplexe Modelle. Je unberechenbarer eine Situation ist, also je größer die Ungewissheit, desto mehr brauchen wir einfache Faustregeln, einschlägige Erfahrung und Vertrauen auf Intuition. Die Lösung des Konstanzer Sozialpsychologen: Die Kunst guten Entscheidens besteht darin, jeweils zur Situation passende Werkzeuge auszuwählen, diese beherzt anzuwenden und dann die Konsequenzen unserer Entscheidungen zu verantworten.

Es gäbe allerdings auch eine zweite Art von Unsicherheit, die Neth als „Ungewissheit“ bezeichnet: Wenn in einem Entscheidungsprozess Ungewissheit vorliegt, sind Alternativen, Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen unbekannt; daraus resultiert die Unmöglichkeit einer Berechnung.


Neth resümiert, dass unter Risiko statistische Vorhersagen und gute Entscheidungen möglich und sinnvoll sind. Hier sollte man sich also an den Mathematikunterricht erinnern und mit dem Kopf entscheiden. Klingt logisch, aber funktioniert das wirklich immer? Die Herausforderung besteht vor allem darin, dass Zusammenhänge oft nicht intuitiv erschließbar sind, da bedingte Wahrscheinlichkeiten existieren. Außerdem können in der Wahrscheinlichkeitsrechnung zwar Aussagen über bestimmte Ereignisse getroffen werden, jedoch sind Aussagen über Einzelpersonen und ihre individuellen Umstände nicht möglich.

Und an dieser Stelle muss eingeräumt werden: „Die meisten Probleme, die wir eigentlich lösen wollen, existieren nicht unter Risiko, sondern unter Ungewissheit.“ Was soll ich studieren? Welchen Beruf wähle ich? Wo verbringe ich meine Ferien? Für welchen Partner entscheide ich mich? Entscheidungen unter Ungewissheit treffen wir nicht aufgrund von genauen Berechnungen und rationalen Überlegungen, sondern auf der Basis von Heuristiken: Die Heuristik beschreibt adaptive Strategien, Informationen zu ignorieren, um schnelle und sparsame Entscheidungen zu treffen, die unter Unsicherheit erfolgreich sind. Neth erklärt: „Vor allem die Rekognitionsheuristik spielt dabei eine besondere Rolle; wenn wir etwas schon einmal gehört oder gesehen haben, entscheiden wir uns eher dafür als für die Alternative.“


Letztlich lässt sich festhalten: Unsicherheit ist allgegenwärtig und unvermeidbar. Das Ziel kann also nur in einem erfolgreichen Umgang mit Unsicherheit liegen. Die Kunst des guten Entscheidens ist laut Neth die Reflexion. Zuerst einmal muss bestimmt werden, was die aktuellen Umstände sind. Je nachdem, ob es sich um Ungewissheit oder Risiko handelt, wird die Methode „Bauch“ oder „Kopf“ gewählt. Und am Ende bleibt nur noch eines: Eine mutige Entscheidung.

Titelbild: 

| Yeshi Kangrang / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Samuel Groesch / Zeppelin Universität (alle Rechte vorbehalten)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.