Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Kein Paradigmen-Wechsel in Sicht
NAVIGATION

Asylpolitik und Medien

Kein Paradigmen-Wechsel in Sicht

von Caroline Brendel | Redaktion
23.05.2014
Haben die Medien tatsächlich eine 'Stimme' in den Entscheidungen über die deutsche Asylpolitik?

Jan Wasserziehr | Student
BA-Student Sociology, Politics & Economics
 
  •  
    Zur Person
    Die Projektgruppe

    Mitglieder in der Projektgruppe "Refugees of Revolution" mit der Fragestellung "Inwiefern beeinflussen sich die politische und die mediale Agenda gegenseitig? Was sind die politisch-medialen Wechselwirkungen
    in Bezug auf die deutsche Asylpolitik?" waren:

    | Ole Fischer
    | Marius Gardt
    | Daisy Green
    | Johanna Janßen
    | Lea Léwitan
    | Anna Müller
    | Jan Wasserziehr

  •  
    Factbox
    Zeppelin-Projekt: Forschung im ersten Studienjahr

    Die Studierenden lernen im Rahmen dieser Projektarbeit bereits in den ersten zwei Semestern ihres Bachelor-Studiums (Zeppelin-Jahr), welche Möglichkeiten Wissenschaft und Forschung bieten. Dabei setzen sie sich mit fachlichen Impulsen auseinander, die durch Professoren der verschiedenen Disziplinen gegeben werden, und entwickeln in interdisziplinärer Gruppenarbeit eine eigenständige Forschungsfrage. Bei der Bearbeitung dieser Forschungsfrage steht ihnen dann ein Professor zur Seite, mit dem gemeinsam Antworten, Problemlösungen und Anschlussfragen gesucht werden.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Emotionen des Protests
    Eine Revolution jagte die nächste, als Ende April die Projektgruppen des Zeppelin-Jahres ihre Forschungsarbeiten vorstellten. Eine Gruppe hat sich mit der Entwicklung der Taksim-Proteste im Jahr 2013 beschäftigt.
    Tiefenbohrung statt Testballon
    Das Humboldt-Jahr an der ZU soll den Studierenden Raum für ihre eigenen Forschungsprojekte geben. Auf welche Herausforderungen treffen die jungen Akademiker dabei? Wie nähern sie sich ihren Themen? ZU|Daily will es wissen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Oktober 2013: Als hunderte Flüchtlinge aus Somalia und Eritrea beim Versuch, in einem Kutter nach Lampedusa zu flüchten, im Meer ertrinken, ist der mediale Aufschrei groß. Seitdem vergeht kaum ein Tag ohne neue Schreckensnachrichten an den Grenzen Europas. Doch wirkliche Handlungsmaßnahmen von Seiten der Politik gibt es bisher nicht. Die Diskrepanz zwischen medialer Berichterstattung und politischer Handlung in der Asylpolitik nahmen Johanna Janßen, Marius Gardt, Jan Wasserziehr, Anna Müller, Ole Fischer, Lea Léwitan und Daily Green als Ausgangspunkt für ihre Forschung. Kann die öffentliche Meinung und die Medienberichterstattung das Handeln der Politik beeinflussen? Für die Beantwortung dieser Frage sei das Thema Asylpolitik von besonderer Brisanz, betont Marius Gardt: „Die Flüchtlingsdebatte ist hochaktuell und allgegenwärtig. Ihren Höhepunkt findet die Debatte mit der Katastrophe von Lampedusa. Sie spaltet die politischen Lager der EU-Mitgliedstaaten, spaltet Europa. Nachhaltige Lösungen gibt es nicht. Je höher man die Mauer um Europa auch zieht, ohne wirksame Entscheidungen wird Lampedusa erst der Anfang sein und die Flüchtlingsdebatte wird Europa und ihre Bürger auch in den nächsten Jahren noch beschäftigen.“ Davon ausgehend zielte das Projekt darauf ab, die Verflechtung von Medien und Politik mit besonderem Augenmerk auf deren Wechselwirkungen im Kontext der medialen Berichterstattung und den parlamentarischen Strukturen in Deutschland treffend und beispielhaft darzustellen.

Der Stand der Gruppe "Refugees of Revolution" auf der Forschungsmesse im Rahmen der Abschlusspräsentation am 23. April 2014.
Der Stand der Gruppe "Refugees of Revolution" auf der Forschungsmesse im Rahmen der Abschlusspräsentation am 23. April 2014.

Kann die öffentliche Meinung und die Medienberichterstattung das Handeln der Politik beeinflussen? Um dieser Frage nachzugehen, erhob die Gruppe die Daten per „Inhaltsanalyse“, antwortet Jan Wasserziehr. Und erklärt: „Um zu sehen, wie sich zwei oder mehrere Institutionen beeinflussen, muss man betrachten, wie sie miteinander und übereinander kommunizieren. Reagiert der eine auf das, was der andere sagt? Oder konkret: Wie reagiert die Politik, wenn es den Medien gelingt, öffentlichen Druck aufzubauen? Um in diese Prozesse und Wirkungsweisen einzutauschen, bedarf es einen genaueren Blick auf das, was gesagt und geschrieben wird. Diesen genaueren Blick verkörpert die Inhaltsanalyse: Systematisch und intersubjektiv nachvollziehbar dringt sie in den Diskurs ein und erlaubt es, durch Kategorisierungen Korrelationen und Zusammenhänge aufzudecken.“

In einem ersten Schritt machten die Nachwuchs-Forscher mittels Frequenzanalyse sichtbar, in welchen Zeiträumen von 2008 bis 2013 die Stichwörter „Flüchtling“ und „Asyl“ in der medialen sowie der politischen Berichterstattung am häufigsten auftauchten. Um in einem zweiten Schritt die standardisierte Inhaltsanalyse durchführen zu können, erstellten sie zunächst ein Codebuch und untersuchten dann die Leitmedien „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Süddeutsche Zeitung“ sowie das Wochenmagazin „Der Spiegel“. Neben der Nennung von bestimmten Stichwörtern, stand die Evaluierung verschiedener qualitativer Inhalte im Vordergrund. Auch Zitate aus den verschiedenen Artikeln nahmen die Studierenden in ihre Datentabelle auf.

Für die Abschlusspräsentation am Seemoser Horn stellten die Studierenden extra eine kleine FAQ-Broschüre mit allen wichtigen Informationen zu ihrer Forschung her.
Für die Abschlusspräsentation am Seemoser Horn stellten die Studierenden extra eine kleine FAQ-Broschüre mit allen wichtigen Informationen zu ihrer Forschung her.

Ausgehend von den erhobenen Daten stellte die Gruppe fest, dass die Medien Einfluss auf die deutsche Asylpolitik nehmen, doch ihre Wirkungsmacht aufgrund der Europäisierung dieses Politikfeldes zunehmend begrenzt erscheint. Ein Paradigmenwechsel in der Asylpolitik sei zeitnah nicht zu erwarten, schreiben die „Refugees of Revolution“ auf ihren Plakaten für ihren Stand auf der Forschungsmesse. Dazu fehlt es an einer starken europäischen Öffentlichkeit, diagnostiziert die Jungforscher-Gruppe. Und auch die Frage eines gerechten Verteilungsschlüssels der Flüchtlinge auf die verschiedenen Länder der Europäischen Union sei bisher einer Antwort nicht näher gekommen.

Etwas pessimistisch und vielleicht auch resigniert wagen die Studierenden, zu prognostizieren, dass ein Wandel der Asylpolitik vermutlich erst dann eintreten wird, wenn sich exogene Schocks wie die Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa wiederholen und verdichten.

Die ganze Truppe: Lea Léwitan (CCM), Jan Wasserziehr (SPE), Marius Gardt (PAIR), Daisy Green (PAIR), Anna Mueller (CCM), Johanna Janßen (CCM), Ole Fischer (SPE) (v.r.n.l)
Die ganze Truppe: Lea Léwitan (CCM), Jan Wasserziehr (SPE), Marius Gardt (PAIR), Daisy Green (PAIR), Anna Mueller (CCM), Johanna Janßen (CCM), Ole Fischer (SPE) (v.r.n.l)

Nicht nur die Schokoladenkekse, die die sieben Studierenden für die Besucher ihres Standes bereithielten, sondern die stringente Durchführung der Inhaltsanalyse sowie die Schlussfolgerungen der Studierenden ziehen während der Präsentation Ende April viele Interessierte an. Unter ihnen auch ZU-Präsident Prof. Dr. Stefan A. Jansen, der offensichtlich inspiriert Stellung zum Projekt bezieht: „Die Gruppe hat eine komplexe Analyse zur Asylpolitik in Deutschland durchgeführt. Sie hat dann einen kleinen Aspekt aufgegriffen und diesen im Hinblick auf die Frage, wie die Thematik mediatisiert wird, untersucht.“ Jansen sprudelt. Und entwickelt ein wenig kritisch sofort Ideen für die Möglichkeiten der Forschung: „Meines Erachtens nach müsste man am Ende beides wieder zusammenführen und fragen, welche anderen Einflussfaktoren außer der medialen Berichterstattung in der Politik eine Rolle spielen. Wie werden Asylprobleme in Deutschland und in Europa verhandelt? Wie wird das institutionalisiert, was sind zivilgesellschaftliche Fragestellungen, wer ist für das Problem letzten Endes zuständig? Aber auf jeden Fall ein super Anfang für eine komplexe Fragestellungen und ein toller kämpferischer Einsatz der Gruppe.“

Den kämpferischen und engagierten Einsatz der studentischen Forscher zeigt auch ihr Resümee zu ihrem ersten wissenschaftlichen Projekt. Für Anna Müller glich die Forschungsarbeit rückblickend einer permanenten Achterbahnfahrt: „Zu Beginn hätten wir nicht ansatzweise erahnen können, wie komplex und vielschichtig das von uns gewählte Themenfeld in der Forschungspraxis ist. Der theoretische Rahmen gab uns glücklicherweise immer wieder die nötige Orientierung und Rückbesinnung auf unser eigentliches Forschungsinteresse.“ Das Durchhaltevermögen und das Überstehen diverser Herausforderungen hat sich ausgezahlt, resümiert Lea Léwitan: „Es war eine intensive Zeit, die verlangte, stets die Disziplin zu bewahren, niemals aufzugeben und als Team bis zum Ende zusammenzuhalten, um am Schluss gemeinsam und erleichtert durch das Ziel zu laufen.“ Die Gruppe „Refugees of Revolution“ hat Geschmack am Forschen gefunden und blickt mit Vorfreude auf den Beginn des dritten Semesters.


Bildrechte:
Titelbild: txmx2 / Flickr.com
Bilder im Text: Projektgruppe

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.