Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Vielfalt hilft bei Mangel
NAVIGATION

Flüchtlingsintegration in Deutschland

Vielfalt hilft bei Mangel

Interview: Sebastian Paul | Redaktion
27.10.2017
Nach empirischen Befunden werden weder Einheimische aus ihren Beschäftigungen verdrängt noch die Löhne verringert. Es ist eher wahrscheinlich, dass sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen im Vorfeld überschätzt werden.

Christian Mahler und Tilman Knop
SPE-Studenten | Zeppelin Universität
 
  •  
    Zur Person
    Christian Mahler und Tilman Knop

    Christian Mahler studiert seit 2015 Sociology, Politics and Economics | SPE an der Zeppelin Universität am Bodenseeufer. Bei einem Praktikum bei der Code White GmbH in Ulm schnupperte Mahler bisher Praxisluft. Ehrenamtlich unterstützt er den Club of International Politics an der ZU und den Mercedes Veteranen Club in Stuttgart.


    Auch Tilman Knop studiert seit 2015 SPE an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem arbeitet er am Zentrum für Verbraucher, Markt und Politik | CCMP als studentische Hilfskraft. Berufserfahrung sammelte er unter anderem bei der Initiative Kreatives Unternehmertum, dem ZEIT-Verlag und der App Line-Up. Ehrenamtlich engagiert er sich bei den Workshop- und Karrieretagen ZUtaten und der Stiftunglife Celle.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Ein Kurs in kultureller Selbstverteidigung
    180 Millionen Afrikaner sitzen auf gepackten Koffern nach Deutschland – behauptete Reinhard Merkel bei seinem Besuch an der ZU. Ein Gespräch über die Selbstverteidigung kultureller Identität.
    Was bedeuten die Migrationsströme für Europa?
    Die Migrationsströme nach Europa reißen nicht ab. Jetzt kontrolliert Deutschland wieder seine Grenzen. ZU-Professor Dr. Helmut Willke fordert er ein Umdenken in der deutschen Integrationspolitik.
    Türsteher Türkei
    Polit-Promi, Dauerwahlkämpfer, Vorzeigetürke. An der Zeppelin Universität sprach Cem Özdemir mit Florian Gehm über die Rolle der Türkei als „Türsteher“ für Europa und seine Vision von gelungener Integration.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wie seid Ihr auf das Thema Eurer Arbeit gekommen?

Tilman Knop und Christian Mahler: Mit den Vorbereitungen der Arbeit begannen wir im Herbst 2015 zu einem Zeitpunkt, an dem Migration von Geflüchteten gesellschaftlich vielfach diskutiert wurde. Natürlich fand diese Diskussion auch in der Universität und im Rahmen verschiedener Vorlesungen statt. Wir hatten dabei das Gefühl, dass auch im universitären Kontext die Meinungen von persönlichen und gefühlten Wahrheiten beeinflusst sind. Daher haben wir uns das Ziel gesetzt, uns der Frage so neutral wie möglich selbst nähern zu wollen. 


Wer wurde für die Arbeit befragt und wie wurden diejenigen ausgewählt?

Knop und Mahler: Es wurden verschiedene Experten aus der Wissenschaft und aus der praktischen Migrationsarbeit befragt. Alle fünf Interviewpartner konnten einen wichtigen Teilbereich abdecken und Antworten zur Thematik aus dem jeweiligen Blickwinkel bieten. Mit dabei waren Mitarbeiter der drei renommierten Forschungseinrichtungen „ifo Institut“, „Empirica Institut“ und „IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit“. Einen praktischen Bezug brachten ein Mitarbeiter des „Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration“ sowie eine Mitarbeiterin der „Bundesagentur für Arbeit“ ein.

Die Chancen für Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind noch nicht rosig, sagen Experten. Ein Grund dafür ist die lange Verfahrensdauer. Oft mussten Flüchtlinge Monate in solchen Containern, wie hier in Flensburg, ausharren, bis über ihre Asylanträge beschieden wurde. Sprachkurse oder Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt in dieser Phase? Fehlanzeige! Die deutschen Konzerne, die insgesamt rund 3,5 Millionen Menschen beschäftigen, hatten bis zur Jahresmitte 2016 zusammen rund 3000 zusätzliche Praktikums- und Ausbildungsplätze für Flüchtlinge, aber gerade mal 54 Festanstellungen geschaffen. Eine Studie der Europäischen Kommission und der OECD kommt zu dem Schluss, dass es bis zu 20 Jahre dauere, ehe Flüchtlinge das Beschäftigungsniveau von Inländern erreichten.
Die Chancen für Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind noch nicht rosig, sagen Experten. Ein Grund dafür ist die lange Verfahrensdauer. Oft mussten Flüchtlinge Monate in solchen Containern, wie hier in Flensburg, ausharren, bis über ihre Asylanträge beschieden wurde. Sprachkurse oder Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt in dieser Phase? Fehlanzeige! Die deutschen Konzerne, die insgesamt rund 3,5 Millionen Menschen beschäftigen, hatten bis zur Jahresmitte 2016 zusammen rund 3000 zusätzliche Praktikums- und Ausbildungsplätze für Flüchtlinge, aber gerade mal 54 Festanstellungen geschaffen. Eine Studie der Europäischen Kommission und der OECD kommt zu dem Schluss, dass es bis zu 20 Jahre dauere, ehe Flüchtlinge das Beschäftigungsniveau von Inländern erreichten.

Welche kurzfristigen und welche langfristigen Kosten entstehen für den deutschen Staat im Zuge der Flüchtlingsaufnahme und -integration?

Knop und Mahler: Die kurzfristig entstehenden Kosten bestehen zu einem großen Teil aus Aufwendungen für die Unterbringung und den alltäglichen Bedarf der Geflüchteten. Dazu zählen Unterkünfte, die eigens für die Unterbringung der Menschen erbaut oder verändert werden müssen, aber auch Finanz- und Sachleistungen, welche im Alltag benötigt werden: Beispiele sind Lebensmittel, Kleidung und ein „Taschengeld“ zur freien Verfügung. Medizinische Versorgung, die Finanzierung von Sprachkursen und Bildungsmaßnahmen sind weitere Positionen, welche kurzfristig finanziert werden müssen.


Wesentlich komplexer und dadurch auch schwerer kalkulierbar sind die Kosten, die der deutsche Staat langfristig zu tragen haben wird. Diese bestehen zum großen Teil aus notwendigen Transferleistungen. Da Flüchtlinge und andere Migranten im Durschnitt über ein niedriges Einkommen verfügen, hemmt dies potentielle Nachfrageeffekte. Auch eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote trägt dazu bei, dass erforderliche Sozialleistungen höher ausfallen, als dies bei anderen Bevölkerungsgruppen der Fall ist. Eine Kalkulation der langfristigen Kosten ist deshalb mit großer Unsicherheit verbunden und muss immer wieder an neue Erkenntnisse und Veränderungen angepasst werden.

Einheimische befürchten, dass infolge der Flüchtlinge die Löhne sinken und Arbeitsplätze verloren gehen: Wie berechtigt sind diese Ängste und was zeigen uns Flüchtlingsbewegungen in anderen Ländern?

Knop und Mahler: Nach empirischen Befunden werden weder Einheimische aus ihren Beschäftigungen verdrängt noch die Löhne verringert. Es ist eher wahrscheinlich, dass sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen im Vorfeld überschätzt werden. Diese zunächst ungewöhnliche Analyse kann am Beispiel des sogenannten „Marial Boatlift“ erläutert werden: Dabei handelte es sich um eine Flüchtlingsbewegung von rund 125.000 Kubanern in die USA, durch die das Arbeitsmarktpotential der Stadt Miami um rund 7 Prozent angehoben wurde und trotz ungünstiger Voraussetzungen äußerst geringe Auswirkungen zeigte. Das Ergebnis dieses bekannten Beispiels aus der Forschung zeigt, dass zum einen die Chance besteht, auch eine große Zahl von Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren und zum anderen, dass dies keine negativen Auswirkungen für die arbeitende Bevölkerung haben muss.

Vor welchen gegenwärtigen wie zukünftigen Herausforderungen steht der deutsche Arbeitsmarkt?

Knop und Mahler: Der demografische Wandel und eine Veränderung der Ausbildungsstruktur stellen den deutschen Arbeitsmarkt vor grundlegende Herausforderungen. Die Generation der Babyboomer wird zu einem großen Teil bis zum Jahr 2030 in den Ruhestand gehen, wodurch sich die Anzahl der Berufstätigen um fünf Millionen Menschen reduziert. Gleichzeitig führt eine Veränderung der Ausbildungsstruktur zum sogenannten Fachkräftemangel: Immer mehr Menschen streben eine hochqualifizierende Ausbildung an, während die Zahl der ungelernten Arbeitnehmer steigt an. So entsteht jedoch ein deutlicher Mangel im Bereich der Ausbildungsberufe, für welche sich immer weniger Menschen qualifizieren. Dieser Effekt trifft auf anhaltend gute Konjunkturaussichten, weshalb davon ausgegangen wird, dass der Bedarf von Arbeitskräften in Zukunft nicht vollständig gedeckt werden kann.


Können Flüchtlinge die bestehenden Problematiken lindern?

Knop und Mahler: Zu dieser Frage gibt die Wissenschaft verschiedene Antworten. Einerseits ist davon auszugehen, dass allein die Anzahl der Geflüchteten nicht ausreicht, um das bestehende Defizit abdecken zu können. Demzufolge könnten die Folgen des demografischen Wandels nur geringfügig gelindert werden. Aufgrund des jungen Alters der Geflüchteten – rund 50 Prozent sind unter 25 Jahre alt – könnten diese die Problematik des demografischen Wandels entzerren. Voraussetzung dafür sind entsprechende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.

Als besonders problematisch bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt erwiesen sich die wenigen verwertbaren beruflichen Qualifikationen: Meist sei überhaupt kein Berufsabschluss vorhanden und es böten sich daher nur Helfertätigkeiten an. Hier sei es aber trotz guter Konjunktur schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Dazu müssten auch noch hinreichende Sprachkenntnisse vorhanden sein. Überdies sollten junge Flüchtlinge dafür begeistert werden, eine Lehre zu beginnen. Das rät Karl Brenke, Arbeitsmarkt- und Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Doch er gibt zu Bedenken: Gewichtiger als noch vorhandene Defizite bei der deutschen Sprache sei die nicht selten unzureichende schulische Ausbildung. Die Regelschulzeit in den Herkunftsländern der Flüchtlinge sei kürzer als in Deutschland. Daher werde eine Lehre eher für Jugendliche mit mindestens Mittelschulabschluss in Frage kommen. Das treffe aber für den überwiegenden Teil der anerkannten Flüchtlinge nicht zu.
Als besonders problematisch bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt erwiesen sich die wenigen verwertbaren beruflichen Qualifikationen: Meist sei überhaupt kein Berufsabschluss vorhanden und es böten sich daher nur Helfertätigkeiten an. Hier sei es aber trotz guter Konjunktur schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Dazu müssten auch noch hinreichende Sprachkenntnisse vorhanden sein. Überdies sollten junge Flüchtlinge dafür begeistert werden, eine Lehre zu beginnen. Das rät Karl Brenke, Arbeitsmarkt- und Konjunkturexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Doch er gibt zu Bedenken: Gewichtiger als noch vorhandene Defizite bei der deutschen Sprache sei die nicht selten unzureichende schulische Ausbildung. Die Regelschulzeit in den Herkunftsländern der Flüchtlinge sei kürzer als in Deutschland. Daher werde eine Lehre eher für Jugendliche mit mindestens Mittelschulabschluss in Frage kommen. Das treffe aber für den überwiegenden Teil der anerkannten Flüchtlinge nicht zu.

Welche Chancen und Probleme ergeben sich sowohl im ländlichen als auch im urbanen Raum?

Knop und Mahler: Die Chancen auf eine freie Stelle sind auf dem Land besser, da sich aktuell eine große Abwanderung in die Metropolen vollzieht. Durch bestehende freie Unterkünfte wird zudem vermutet, dass Unterbringung auf dem Land kostensparender und effizienter geschieht. Durch kleinere dörfliche Strukturen besteht zudem die Hoffnung, dass vor allem die Kinder der Familien schnell integriert werden können, was von enormer Bedeutung ist, um die langfristigen Kosten gering zu halten.


Probleme ergeben sich durch die vorhandenen Strukturschwächen auf dem Land. Zum einen besteht teilweise das Problem eines Fachkräftemangels, in anderen Regionen wiederrum eine fehlende Arbeitsmarktnachfrage. In Städten besteht dieses Problem weniger, jedoch kann die Unterbringung in urbanen Gebieten zu ethnischen Enklaven führen. Diese werden in der öffentlichen Wahrnehmung negativ diskutiert, können durch den Abbau von Sprachbarrieren aber zu einer besseren Arbeitsmarkt- und Wachstumsdynamik führen. Diese Komplexität der verschiedenen Argumente zeigt, dass eine einfache, pauschale Lösung nicht möglich ist. Ein Mittelweg muss gefunden werden, um die Vorteile von städtischen und ländlichen Regionen optimal einzusetzen.


In Eurer Arbeit beschäftigt Ihr Euch eingehend mit dem Begriff Humankapital: Was ist darunter zu verstehen?


Knop und Mahler: Im Allgemeinen bezeichnet Humankapital das von Personen durch Erziehung und Ausbildung erworbene Leistungspotenzial. Dieses bezieht sich nicht nur auf die vorhandene Berufsausbildung und ausbildungsgebundene Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die eine Person im Laufe ihres Lebens erworben hat. Insgesamt werden alle Faktoren einbezogen, die wirtschaftlich nutzbare Fähigkeiten darstellen.

Was ist in Hinblick auf den Flüchtlingszustrom bei der Implementierung von Humankapital in den deutschen Arbeitsmarkt zu beachten?

Knop und Mahler: Es ist besonders wichtig, den Bestand an Humankapital der einzelnen Personen zu kennen, um deren Möglichkeiten am deutschen Arbeitsmarkt feststellen zu können. Es müssen die Kompetenzen und Fähigkeiten jeder einzelnen Person identifiziert werden. Eine wesentliche Hürde für die Implementierung des Humankapitals, also für die Integration der Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt, stellt dieser erste Schritt dar. 


Zum heutigen Zeitpunkt wird die Feststellung der Fähigkeiten eines Einzelnen durch beobachtete Arbeit in dafür freiwillig zur Verfügung stehenden Betrieben durchgeführt. Dies ist in den einzelnen Fällen häufig erfolgreich und führte bereits zu ersten Vermittlungen in Betriebe – dieses Konzept auf über eine Million Menschen anzuwenden, würde jedoch enorm viel Zeit in Anspruch nehmen. Was also noch gefunden werden muss, ist eine Methode zur Feststellung der nutzbaren Fähigkeiten eines Einzelnen, welche auf sehr viele Menschen in kurzer Zeit anwendbar ist. 


Dass die Berufsausbildung allein nicht über eine mögliche Implementierung des Humankapitals einer Einzelperson entscheidet, zeigt ein einfaches Beispiel: Ein geflüchteter Jurist mag zwar formal eine wesentlich bessere Ausbildung genossen haben als ein KFZ-Mechaniker, der Jurist kennt jedoch die deutsche Judikative nicht. Der KFZ-Mechaniker hingegen wird nach Absolvierung einiger Weiterbildungen recht schnell in Deutschland arbeiten können, da sich sein Tätigkeitsfeld nur gering unterscheidet und das Wissen geografisch unabhängig anwenden lässt.


Wie lautet also Euer Fazit?

Knop und Mahler: Wir haben im Rahmen unserer Arbeit sechs qualitative und quantitative Faktoren herausgestellt, die für die Beurteilung der ökonomischen Konsequenzen von Geflüchteten in Deutschland relevant sind: Kurz- und langfristige Kosten, Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt und die Dauer der Arbeitsmarktintegration. Davon abhängig sind weiterhin entstehende Effekte auf Angebot und Nachfrage in der deutschen Wirtschaft, die geografische Verteilung und die Anzahl von ankommenden und bleibenden Geflüchteten.


Wie die einzelnen Faktoren zu gewichten sind, ist zurzeit noch unklar und schwer zu beurteilen. Generell gilt es, langfristige Kosten gering zu halten, wofür eine schnelle und erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt entscheidend ist.

Titelbild: 

| geralt / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

Ichwarsnur / Eigenes Werk (CC BY-SA 4.0) | Link

| Free-Photos / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Redaktionelle Umsetzung: CvD

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.