Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Der Weinberg hat Früchte getragen
NAVIGATION

Das Pontifikat Papst Benedikts XVI.

Der Weinberg hat Früchte getragen

von Dr. Ramona M. Kordesch | Zeppelin Universität
05.04.2018
Schon in den ersten Tagen von Papst Benedikt XVI. war überdeutlich, dass sich das neue Papstcharisma entlang einer vernünftigen Leidenschaft zur Ordnung der Kirche entwickeln würde – rückblickend kann das Pontifikat als ein Lehrstück über die Herausforderungen und Konsequenzen der Konsolidierung von Organisationen herhalten.

Dr. Ramona M. Kordesch
Wissenschaftliche Leiterin des Center for Leadership in Civil Society und Senior Researcher am Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Ramona M. Kordesch

    Ramona Maria Kordesch wurde 1986 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Nach dem Studium der Katholischen Theologie und der Angewandten Relgionswissenschaften in Graz und Tübingen fokussierte sie sich im Rahmen ihrer Promotion auf den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Wirtschaft. Zusätzlich analysierte Kordesch im Rahmen ihrer Arbeit aktuelle wirtschaftsethische Fragen der Kirche. Ab Mai 2013 arbeitete Kordesch an der Zeppelin Universität und forschte dort als Mitglied des Civil Society Center | CiSoC zusammen mit Prof. Dr. Stephan A. Jansen über innovatiove Systeme für Wohlfahrtsorganisationen im Rahmen einer Projektkooperation mit dem Diözesan-Caritasverband Rottenburg-Stuttgart. Heute arbeitet Kordesch als Wissenschaftliche Leiterin am Center for Leadership in Civil Society, das wiederum am Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ angesiedelt ist. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Alles heilig, oder was?
    Für Papst Franziskus ist ein Begriff das Herzstück seines Pontifikats: Barmherzigkeit. Dabei wird er nicht müde, gelebte Nächstenliebe selbst vorzuleben. Dr. Ramona Kordesch blickt theologisch auf das "Jahr der Barmherzigkeit" zurück.
    Aus Wittenberg um die Welt
    Kirchenspalter, Aufklärer, Nationalheld – um Martin Luther ranken sich viele Mythen. Ein halbes Jahrtausend nach seinen 95 Thesen feiern die protestantischen Kirchen großes Luther-Jubiläum. Dr. Ramona M. Kordesch über die protestantischen Ressourcen der nächsten Moderne.
    Reformation reloaded?
    Die Evangelische Kirche feiert den 500. Geburtstag der Reformation: Der Anschlag der 95 Thesen durch Martin Luther gilt dabei zentrales Ereignis mit kollateralen Folgen. Forscher suchen nun die protestantischen Ressourcen für die nächste Moderne. ZU-Wissenschaftlerin Ramona M. Kordesch stimmt auf die Suche ein.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Am 11. Februar 2013 gab Papst Benedikt XVI. während der Routine seiner allwöchentlichen Pressekonferenz mit den Worten „declaro me ministerio Episcopi Romae renuntiare" seinen Rückzug aus dem Amt des Bischofs von Rom bekannt. Im ersten Versuch einer Stellungnahme sprach der damalige Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano von nichts weniger als einem „Donnerschlag des Himmels“, der den Vatikan und die katholische Kirche zunächst in Ratlosigkeit stürzte. Das Beben in Rom erschütterte auch die Weltöffentlichkeit, die sich um die letzte Kontinuität unserer Zeit – das Bollwerk des Papsttums – besorgt zeigte. Gleichzeitig kam dem epochalen Entschluss des sichtlich erschöpften Pontifex aus den Reihen der Diplomatie großer Respekt zu. Schließlich regelt Kanon 332 §2 des Kirchenrechts die Möglichkeit der Amtsniederlegung, doch ist in den vergangenen 2.000 Jahren der Kirchengeschichte nur ein einziger Rücktritt bekannt. Kirchenhistorikern gilt Coelestin V. als unbedeutender Kompromiss der Führungsfolge und war 1249 nur fünf Monate im Amt. Dieser historische Rücktritt war sicher leichter zu erklären als jener von Papst Benedikt.

Schlagzeilen macht der emeritierte Papst Benedikt XVI. nur noch selten – wenn, dann aber richtig! So etwa pünktlich zum fünften Jahrestages seines Rückzuges. In einem Brief hatte sich Joseph Ratzinger zu seinem Nachfolger geäußert. Der Vatikan fotografierte den Letter – aber einige Zeilen sind nur verschwommen zu erkennen. Mittlerweile ist klar: Das Bild wurde manipuliert. Der emeritierte Papst hatte mit dem Schreiben eine Buchreihe über die Theologie von Franziskus begrüßt. Gleichzeitig gab er zu, er wolle keine kurze theologische Einleitung zu den Bänden schreiben – aus physischen Gründen hätte er sie nicht vollständig gelesen. Kommentatoren sahen darin einen Hinweis, Benedikt XVI. sei zu einer Gefälligkeitsäußerung gedrängt worden, ohne ein wirkliches Interesse an der Publikation zu haben. Dies habe der Vatikan verschleiern wollen. Tatsächlich enthielt auch die vom Vatikan schriftlich verbreitete Mitteilung des Briefinhaltes nur den ersten, lobenden Teil.
Schlagzeilen macht der emeritierte Papst Benedikt XVI. nur noch selten – wenn, dann aber richtig! So etwa pünktlich zum fünften Jahrestages seines Rückzuges. In einem Brief hatte sich Joseph Ratzinger zu seinem Nachfolger geäußert. Der Vatikan fotografierte den Letter – aber einige Zeilen sind nur verschwommen zu erkennen. Mittlerweile ist klar: Das Bild wurde manipuliert. Der emeritierte Papst hatte mit dem Schreiben eine Buchreihe über die Theologie von Franziskus begrüßt. Gleichzeitig gab er zu, er wolle keine kurze theologische Einleitung zu den Bänden schreiben – aus physischen Gründen hätte er sie nicht vollständig gelesen. Kommentatoren sahen darin einen Hinweis, Benedikt XVI. sei zu einer Gefälligkeitsäußerung gedrängt worden, ohne ein wirkliches Interesse an der Publikation zu haben. Dies habe der Vatikan verschleiern wollen. Tatsächlich enthielt auch die vom Vatikan schriftlich verbreitete Mitteilung des Briefinhaltes nur den ersten, lobenden Teil.

Eine hinreichende Replik muss damit kritisches Verständnis für viele Reaktionen aufbringen, vor allem aber für die physischen und psychischen Herausforderungen des Amtes, die Papst Benedikt bereits 2012 im Interviewbuch „Licht der Welt“ äußerte – dieses Werk entstand aus einem Gespräch mit Peter Seewald. Angesichts der Existenz zweier Päpste aber war in Rom seit Jahrhunderten wieder ungewiss, wie sich apostolische Nachfolge und lehramtliche Führung regeln lassen würden, während Spekulationen um nunmehr vollzogene Konsequenzen aus VatiLeaks nicht verstummen wollten. Einerseits begleiteten medial gesteuerte Skandale das Pontifikat von Papst Benedikt XVI. unerlässlich, andererseits wirkten tätige Versuche der Erklärung, Richtigstellung und Sanktionierung – etwa wie in der Affäre um die Rehabilitierung des Holocaust-Leugners Richard Williamson – eher blass. Desaster in punkto Reaktionsgeschwindigkeit und Kommunikation des Heiligen Stuhls, dessen Führungskenntnisse und Kommunikationskanäle im Ablauf von 2.000 Jahren doch eher voraussehend als nachdrücklich wirken müssten, dürfen aber den Blick nicht verstellen auf Wesen, Ansprüche, Herausforderungen und Ziele des 265. Oberhauptes der universalen Kirche.

2005 lag auf der Hand, dass das auf allen öffentlichen Parketten leidenschaftliche Pontifikat von Johannes Paul II. – das in seinen letzten Tagen von einer Theologie des Leidens und des Kreuzes geprägt war – mit der zum Himmel tönenden Botschaft „Santo Subito“ nicht übertroffen werden konnte. Schon in den ersten Tagen Benedikts war überdeutlich, dass sich das neue Papstcharisma entlang einer vernünftigen Leidenschaft zur Ordnung der Kirche entwickeln würde. So war Benedikt bei ökumenischen Gastgeschenken in Deutschland stets zurückhaltend, besuchte aber regelmäßig die Synagogen dieser Welt und entdeckte für die Kirche in orthodoxen Formen der Liturgie eine geistige Heimat, die ihn dazu veranlassten, den Titel des „Patriarchen des Abendlandes“ abzulegen.


Während die einen bis zum Schluss keine Weiterentwicklung des Panzerkardinals erkennen konnten, sprechen andere heute von einem Kirchenlehrer der Postmoderne, der seine ersehnte Emeritierung lieber als Professor denn als Papst erleben wollte. Letztendlich wird jedoch die Schwierigkeit der formalen wie ideellen Beherrschung des vatikanischen Machtapparates später für einschlägige Kommentatoren als Fallstricke der Führungsfolge ab Johannes Paul II. gelten.

Seit fünf Jahren ist Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus im Amt. Ein Zwischenfazit: Die hohen Erwartungen stocken, seine Gegner bekämpfen ihn unvermindert. Nach außen gilt der Papst als gütig, bescheiden und menschenfreundlich. Hier begrüßt Franziskus 2017 Sportler mit intellektueller Beeinträchtigung aus Österreich, bekommt das Maskottchen der Paralympics „Luis“ überreicht. Doch im Vatikan kennt man auch einen mitunter rauen Ton. Möglich, dass dies an seinen teils revolutionären und gleichzeitig schlecht abgesprochenen oder theologisch wenig fundierten Forderungen liegt: Die Einladung von Wiederverheirateten zur Kommunion, versöhnliche Zeichen an Homosexuelle oder Überlegungen, verheiratete Männer zum Priestertum zuzulassen. So sei Franziskus, schreibt zumindest der „stern“, der Papst, der keine Kirche braucht, der direkt mit den Menschen spricht – an allen Kritikern, Klerikern und Kardinälen vorbei.
Seit fünf Jahren ist Jorge Mario Bergoglio als Papst Franziskus im Amt. Ein Zwischenfazit: Die hohen Erwartungen stocken, seine Gegner bekämpfen ihn unvermindert. Nach außen gilt der Papst als gütig, bescheiden und menschenfreundlich. Hier begrüßt Franziskus 2017 Sportler mit intellektueller Beeinträchtigung aus Österreich, bekommt das Maskottchen der Paralympics „Luis“ überreicht. Doch im Vatikan kennt man auch einen mitunter rauen Ton. Möglich, dass dies an seinen teils revolutionären und gleichzeitig schlecht abgesprochenen oder theologisch wenig fundierten Forderungen liegt: Die Einladung von Wiederverheirateten zur Kommunion, versöhnliche Zeichen an Homosexuelle oder Überlegungen, verheiratete Männer zum Priestertum zuzulassen. So sei Franziskus, schreibt zumindest der „stern“, der Papst, der keine Kirche braucht, der direkt mit den Menschen spricht – an allen Kritikern, Klerikern und Kardinälen vorbei.

Heute kann das Pontifikat von Benedikt XVI. als ein Lehrstück über die Herausforderungen und Konsequenzen der Konsolidierung von Organisationen herhalten. In Zeiten der Entkonfessionalisierung moderner Gesellschaften, die mit den Errungenschaften der Technik wie der Individualisierung von Glaubensbiografien einhergehen, will zur Kenntnis der eigenen Disruptionsbedingungen geraten werden. So empfiehlt etwa die Tradition des Jesuitenordens zunächst Kenntnissicherung und innere Vergewisserung, soll ein wahrhaftiges Urteil gefasst werden und eine Lösung reifen können.


Die theologische Überarbeitung und pastorale Aktualisierung des Katholischen Katechismus kann als ein konkretes Projekt Benedikts gelten, das weiterem Innovationshandeln einen zuverlässigen Boden bereitet hat. Die mitunter heftig umstrittene Kontinuität der Pontifikate von Benedikt XVI. und Franziskus muss jedoch in den Enzykliken beider Urheberschaft – aller Kritiker zum Trotz – vielmehr herausgelesen als hineininterpretiert werden. So hat Franziskus in seiner erste Enzyklika „Laudato Si‘“ nunmehr gültig zu Grunde gelegt, was Benedikt bereits in seiner Rede im Deutschen Bundestag so prägnant angesprochen hat: Die Achtung menschlichen Lebens, der menschlichen Person und seiner sozialen und ökologischen Umwelt als moralischer Fingerzeig der Kirche, die für dieses zivile Ringen alle Wertschätzung verdient hätte. Dass diese aber auch „Null-Toleranz“ gegenüber eigenen Vergehen und Verbrechen bedingt, hat sich zur Herkulesaufgabe beider Pontifikate entwickelt. Doch die Mühlen mahlen langsam in den einberufenen kirchlichen Untersuchungsverfahren, während die Zeit für Benedikt endlicher wurde. Dass sich ein Leader auch zum First-Follower entwickeln kann, wenn veränderte Rahmenbedingungen dazu auffordern, vollzog sich anschaulich in Benedikts Rückzug. Der Akademiker am Stuhl Petri verabschiedete sich am 28. Februar 2013 vom Kardinalskollegium und den Gläubigen nicht ohne für ein geregeltes Konklave gesorgt und seiner Nachfolge die eigene Dienerschaft versprochen zu haben.

2018, fünf Jahre nach seinem Rücktritt, ist Benedikt XVI. in Rom aus dem öffentlichen Leben beinahe verschwunden – sowohl beim Kitsch als auch bei der Klasse. Während die Mehrzahl der Souvenirhändler auf Benedikt-Devotionalien verzichten kann, treibt Franziskus – auch dank dem spontanen Einsatz modernder Kommunikationskanäle – alle Sympathiewerte für Kirche und Papsttum in noch nie geahnte Höhen. Mit der scharfen Kritik von Papst Franziskus an eigenen kirchlichen Strukturen gehört das Sprechen über Disruption mittlerweile auch in Rom zur Tagesordnung, während die Person des emeritierten Papstes ungewollt als Galionsfigur des Protestes beharrender Kräfte vereinnahmt wird. Die inneren Zerwürfnisse weiter zu befeuern, kann jedoch schwerlich die Absicht des emeritierten Papstes sein, der sich dereinst über das Gleichnis des „einfachen Arbeiters im Weinberg des Herren“ der Kirche und ihrer Welt vorangestellt hat.

Titelbild: 

| Giuseppe Ruggirello (CC BY-SA 3.0) | Link


Bilder im Text:

WDKrause (CC BY-SA 3.0) | Link

| Special Olympics 2017 / flickr.com (CC0 Public Domain) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Dr. Ramona M. Kordesch

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.