Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

In den Schranken der Sprache
NAVIGATION

Framing

In den Schranken der Sprache

von Nadine Meidert | Zeppelin Universität und Valentina Consiglio | ZU-Alumna
20.08.2018
Eines ist damit klar: Framing verändert unser Denken. Natürlich nicht von heute auf morgen. Aber schließlich sind wir nicht nur einem Frame ausgesetzt – so wie die Befragungsteilnehmer in unseren Experimenten –, sondern tagtäglich einer Vielzahl von verschiedenen Informationen, die Realitäten schaffen, weil sie gewisse Dinge rahmen.

Dr. Nadine Meidert
Leitung des Planspielzentrums
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Nadine Meidert

    Dr. Nadine Meidert war seit September 2015 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Soziologie an der Zeppelin Universität. Seit 2018 leitet sie das Planspielzentrum der Zeppelin Universität. Von 2003 bis 2008 studierte sie – mit Auslandsaufenthalten in Belgien und Australien – in Konstanz Politik- und Verwaltungswissenschaften. Ebenfalls in Konstanz wurde sie im Jahr 2013 mit der Dissertation „Selektion oder Einfluss? Dynamische Analyse der Wirkungsmechanismen von politischen Einstellungen und Partizipation in studentischen Freundschaftsnetzwerken“ promoviert. Sie ist neben ihrer Tätigkeit an der Zeppelin Universität als Beraterin bei der Durchführung von Evaluations- und sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten tätig.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Im Westen nichts Neues
    Sprechen wir mal nicht über Donald Trump, sprechen wir stattdessen über das Ende der Ära des Westens, das Trumps skurrile Präsidentschaft zum Ausdruck bringt, ohne es verursacht zu haben – fordert Prof. Dr. Dietmar Schirmer.
    Die Heimat bleibt auf der Strecke
    Habemus Heimatministerium! Das neue Ressort von Minister Horst Seehofer soll die Angst bekämpfen, „Heimat“ aus den Augen zu verlieren. Doch was genau bedeutet Heimat im globalisierten Internetzeitalter? ZU-Professor Jan Söffner sucht nach Antworten.
    Wenn die Realität die Krise kriegt!
    Von Fake News bis zur Selbstinszenierung im Internet – was ist da überhaupt noch real? Die ZU-Professoren Karen van den Berg und Jan Söffner gehen dem Phänomen in einer neuen Ringvorlesung auf den Grund.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Was macht es mit den Einstellungen einer Bevölkerung, wenn ein Innen- und Heimatminister in seiner Migrationspolitik vor allem auf die zentrale Unterbringung und die schnellstmögliche Rückführung der Geflüchteten fokussiert und die Abschiebung von 69 Geflüchteten mit seinem Geburtstag – einem Tag, an dem es üblicherweise Geschenke gibt – in Verbindung bringt?


Zahlreiche theoretische Beiträge und empirische Studien legen nahe, dass solche sprachlichen Verknüpfungen die Einstellungen von Empfängern dahingehend beeinflussen, dass sie zunehmend die Rücksendung von Geflüchteten – im weiteren Schritt auch die Schließung von Grenzen – befürworten. Solche Verknüpfungen nennen sich Framing (zu Deutsch: Rahmung), das heißt Informationen werden in bestimmte Kontexte eingebettet. Beim Empfänger der Nachricht werden damit zwei oder mehrere – vorher vielleicht gar nicht miteinander verbundene – Konzepte in Beziehung zueinander gesetzt. Diese Konzepte sind wiederum mit anderen Konzepten, Informationen oder Wissen assoziiert. Auf das obige Beispiel angewendet: Zu Migration hat man vielleicht Informationen zu Formen von Migration, Herkunftsländern, Flucht, Fluchtursachen oder Abschiebung im Kopf. Beim Thema Geburtstag denkt man an Kuchen, Geschenke oder Feiern. Was Horst Seehofers Aussage tut: Sie verbindet nun Abschiebungen mit einem Geburtstag. Warum feiern wir Menschen? Weil wir etwas erreicht haben, weil wir etwas überstanden haben. Wenn jemand abgeschoben wird, haben wir also etwas Schlimmes überstanden?

Bei der Vorstellung seines „Masterplans Migration“ sorgte Innen- und Heimatminister Horst Seehofer für den politischen Eklat der Sommerpause. Denn nicht nur mit seinen Maßnahmen hatte er vorher für Krach in der Koalition gesorgt, bei der Vorstellung seiner Forderungen hatte er sich zufrieden darüber gezeigt, dass an seinem 69. Geburtstag 69 Flüchtlinge nach Afghanistan abgeschoben wurden. Wörtlich sagte er: „Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war.“
Bei der Vorstellung seines „Masterplans Migration“ sorgte Innen- und Heimatminister Horst Seehofer für den politischen Eklat der Sommerpause. Denn nicht nur mit seinen Maßnahmen hatte er vorher für Krach in der Koalition gesorgt, bei der Vorstellung seiner Forderungen hatte er sich zufrieden darüber gezeigt, dass an seinem 69. Geburtstag 69 Flüchtlinge nach Afghanistan abgeschoben wurden. Wörtlich sagte er: „Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war.“

Das ist ohne Zweifel sehr vereinfacht formuliert. Und es ist auch kein deterministischer Zusammenhang. Zum einen hat jeder von uns andere Konzepte mit anderen Assoziationen im Kopf, und zum anderen ist es definitiv auch nicht so, dass ein einzelner Frame beziehungsweise Rahmen, der uns begegnet, unser ganzes Denken beeinflusst. Es gibt aber ausreichend wissenschaftliche Evidenz, die belegt, dass solche – wie oben beschriebenen – Prozesse in unserem Kopf zu großen Teilen unbewusst stattfinden. 


Framing wurde und wird meist im Zusammenhang mit medialer Berichterstattung untersucht. Aber auch Politik und Gesetze können als Frames wirken. So definieren Gesetze Probleme und bieten Lösungen für formulierte Ursachen. Abgesehen davon, dass alleine schon die Feststellung einer Sache als regelungsnotwendiges Problem im Grunde Framing ist, ist es vor allem die Verbindung mit konkreten Lösungen und Ursachen, die das Denken beeinflussen können. Diese Verbindung funktioniert besonders gut, wenn Emotionen – vor allem negative – mit ins Spiel kommen oder wenn Frames an Meinungen oder Einstellungen anknüpfen, die eine Person ohnehin schon hat. Somit sind insbesondere Bedrohungsszenarien, die Angst auslösen, als Frames wirksam – vor allem bei Menschen, die bereits Meinungen in sich tragen, die mit dem Weltbild der Frames übereinstimmen.

In mehreren Forschungsprojekten haben wir onlinebasierte Umfrageexperimente durchgeführt und die Befragungsteilnehmern zufällig unterschiedlichen Gruppen zugeteilt. Einige Gruppen haben unterschiedliche Pressemitteilungen zu Gesetzesentwürfen der Bundesregierung gelesen, während einer anderen Gruppe diese Informationen vorenthalten wurde. Alle Befragungsteilnehmer wurden dazu befragt, ob sie denken, dass die Zahl an Asylbewerbern reduziert oder erhöht werden sollte.


In allen Gesetzesentwürfen ging es um das Thema Asyl, das jeweils mit einem anderen Problem assoziiert wurde. Einmal ging es um Asylbewerber als Bedrohung für die innere Sicherheit, ein anderes Mal um Asylbewerber als Opfer von Menschenrechtsverletzungen und beim dritten und letzten Fallum Asylbewerber als Potential für die deutsche Wirtschaft. In zwei von drei Studien können wir zeigen, dass in der Gruppe mit dem Gesetzesentwurf zur Wahrung der inneren Sicherheit die Befragungsteilnehmer im Durchschnitt eher einer Reduktion der Anzahl von Asylbewerbern zustimmen im Gegensatz zur Gruppe, die keine Information zu irgendeinem Gesetzesentwurf erhalten hat. Der Effekt ist klein, aber wie oben schon beschrieben: Es wäre erstaunlich, wenn ein Frame unser ganzes Denken vollständig verändern könnte. Dennoch: Der Effekt ist da. Vor allem auch im Vergleich zu den Gruppen mit den anderen Gesetzesentwürfen, in denen Asylsuchende positiv dargestellt werden. Hier gibt es zwar auch Einstellungsunterschiede (das heißt einer Ausweitung der Anzahl von Asylbewerbern wird zugestimmt), aber diese sind im statistischen Sinne nicht bedeutsam. Das heißt, dass der Frame, in dem Asylbewerber mit einer Sicherheitsbedrohung in Zusammenhang gebracht werden, das meiste Potential hat, Meinungen zu beeinflussen.

Der Streit um das Asylrecht hatte die Regierung im Sommer dieses Jahres über Wochen beschäftigt und in eine tiefe Krise gestürzt, Spekulationen über das Ende der Unionsgemeinschaft wurden laut. Wochenlang wusste kaum jemand, was tatsächlich in dem 63-Punkte-Plan von Horst Seehofer stand. Bund und Länder hatten in den vergangenen Wochen ungewöhnlich viele Menschen auf einmal mit einem Sammelflug nach Afghanistan abgeschoben und damit die Behörden in Kabul verärgert. Vertreter des Flüchtlingsministeriums erklärten, es gebe eine mit Deutschland vereinbarte Obergrenze von 50 Passagieren. Die mit 34 Passagieren bis dahin größte Gruppe von Abschiebekandidaten war mit dem ersten Sammelflug im Dezember 2016 angekommen.
Der Streit um das Asylrecht hatte die Regierung im Sommer dieses Jahres über Wochen beschäftigt und in eine tiefe Krise gestürzt, Spekulationen über das Ende der Unionsgemeinschaft wurden laut. Wochenlang wusste kaum jemand, was tatsächlich in dem 63-Punkte-Plan von Horst Seehofer stand. Bund und Länder hatten in den vergangenen Wochen ungewöhnlich viele Menschen auf einmal mit einem Sammelflug nach Afghanistan abgeschoben und damit die Behörden in Kabul verärgert. Vertreter des Flüchtlingsministeriums erklärten, es gebe eine mit Deutschland vereinbarte Obergrenze von 50 Passagieren. Die mit 34 Passagieren bis dahin größte Gruppe von Abschiebekandidaten war mit dem ersten Sammelflug im Dezember 2016 angekommen.

Eines ist damit klar: Framing verändert unser Denken. Natürlich nicht von heute auf morgen. Aber schließlich sind wir nicht nur einem Frame ausgesetzt – so wie die Befragungsteilnehmer in unseren Experimenten –, sondern tagtäglich einer Vielzahl von verschiedenen Informationen, die Realitäten schaffen, weil sie gewisse Dinge rahmen. Der Alltag ist definitiv komplexer als das Labor. Denn nicht nur Framing alleine eine Veränderung unseres Denkens bewirkt. Da wir bereits ein bestimmtes Vorwissen haben, können schon einzelne Begriffe ganze Gedankenabläufe auslösen. Hinzu kommt, dass alle Informationen jeweils im Kontext beziehungsweise Rahmen mit anderen Informationen kommuniziert werden. Framing findet somit im Grunde (fast) immer statt. 


Das bedeutet, dass das Reden über Migration, Asyl und Flüchtlinge ausreicht, dass latente Meinungen aktiviert werden können. Thomas Walde hat in seinem ZDF-Sommerinterview mit AfD-Chef Alexander Gauland (auch) in diesem Sinne genau das Richtige getan, als er das Thema Flüchtlinge vollständig ausgespart hat, um über andere drängende Probleme zu reden. Denn wie es Elisabeth Wehling auf den Punkt bringt: „Versuchen Sie es mal: Denken Sie nicht an einen Flüchtlingstsunami! Es geht nicht.“

Titelbild: 

| wilhei / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

Michael Lucan / Pixeldost.com (CC-BY-SA 3.0 de) | Link

Haeferl / Eigenes Werk (CC BY-SA 3.0) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Dr. Nadine Meidert und Valentina Consiglio

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.