Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Verfechter der Freiheit
NAVIGATION

Amartya Sen

Verfechter der Freiheit

von Paulina Kintzinger | Zeppelin Universität
04.11.2020
„In unserer heutigen Zeit bietet Amartya Sens Lebenswerk viel Lektüre und ein Messinstrument für diverse Freiheiten. Seine Ansätze könnten aktueller nicht sein. Und deshalb verdient er im Jahr 2020 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Paulina Kintzinger
Studentin des Bachelorstudiengangs „Sociology, Politics and Economics“
 
  •  
    Zur Person
    Paulina Kintzinger

    Schon vor dem Beginn des Studiums interessierte Paulina Kintzinger sich für Entwicklungen von Wirtschaft und Gesellschaft. Darum zog es sie für den interdisziplinären Studiengang Soziologie, Politik und Wirtschaft an die Zeppelin Universität. Sie liebte die akademische Interdisziplinarität am Bodensee und auch ihre Praxisstationen reichen von großen Unternehmen über Berliner Politik bis nach Washington, immer auf der Suche nach großen Fragen und Leidenschaft für die Thematik. Nach der Hälfte ihres Studiums legte sie ihren Fokus dann bewusst auf Entwicklungsländer und deren Ökonomie – Paulina Kintzinger hofft, dies im Master in Großbritannien vertiefen zu können. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Einfach komplex
    Als 1989 der Eiserne Vorhang fällt, rufen Historiker das Ende der Geschichte aus. Vorschnell, meint Hans Ulrich Gumbrecht: Die Seligkeit der neuen Freiheit bleibt wohl eine Seligkeit auf Zeit und mit kaum ausschaltbaren Risiken.
    Ein grenzenloser Freiheitskampf?
    Wo bleibt in Zeiten von Algorithmen und Big Data die Freiheit? In Kunst und Wissenschaft? Und wenn ja, welche Optionen für Freiheit bieten sie an? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich die zehnteilige öffentliche Ringvorlesung „Inseln der Freiheit“.
    Neu konfigurieren bitte!
    Populismus, autoritäre Regime, Nationalismus. Es ist höchste Zeit, darüber nachzudenken, wie Freiheit auch im 21. Jahrhundert verstanden und geschützt werden kann. Genau das tut Professor em. Dr. Helmut Willke in seinem aktuellen Buch.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Die Coronavirus-Pandemie war deutlich spürbar bei dieser Preisverleihung: Eine virtuelle Pressekonferenz einige Tage zuvor, deutlich weniger Gäste in der Frankfurter Paulskirche, kein Preisträger vor Ort, selbst Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der darum gebeten hatte, die Laudatio auf den renommierten Wissenschaftler zu halten, konnte aufgrund einer Infektion in seinem Umfeld nicht anreisen.


In seiner Rede diagnostizierte Amartya Sen eine weitere besorgniserregende Verbreitung in der Welt: die Pandemie des Autoritarismus. Gesellschaftliche und politische Ungleichheiten würden in einem erschreckenden Tempo auf der ganzen Welt zunehmen. Der Autoritarismus schränke das Leben der Menschen nachhaltiger ein als das kursierende Virus, durch ihn würden persönliche und politische Freiheitrechte verletzt und er gefährde den sozialen und gesellschaftlichen Fortschritt. Das Sen darüber besonders beunruhigt ist, ergibt Sinn. Stellen doch diese Themen sein Lebenswerk dar. Seit den 1980er-Jahren bearbeitet er Themen wie die multidimensionale Armut sowie die Ermöglichung und Gewährleistung von Chancen für alle Menschen und besonders auch von Frauen. Dabei war seine bisherige Arbeit von außergewöhnlicher Interkulturalität und Interdisziplinarität geprägt, die weit über den Elfenbeinturm der Wissenschaft herausragte. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er bereits 1998 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Doch mit welcher Berechtigung ging der Friedenspreis in diesem Jahr an Amartya Sen?

Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hat der Börsenverein im Jahr 2020 an den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen verliehen. „Wir ehren mit ihm einen Philosophen, der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt und dessen Arbeiten zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit heute so relevant sind wie nie zuvor“, teilte die Jury zur Begründung mit. Gesellschaftlichen Wohlstand nicht allein am Wirtschaftswachstum zu messen, sondern immer auch an den Entwicklungsmöglichkeiten gerade für die Schwächsten, gehöre dabei zu seinen wichtigsten Forderungen. Sen hebe Solidarität und Verhandlungsbereitschaft als essentielle demokratische Tugenden hervor und beweise, dass Kulturen keine Quelle des Streits um Identitäten sein müssen. „Sein inspirierendes Werk ist Aufruf dazu, eine Kultur politischer Entscheidungen zu fördern, die von der Verantwortung für andere getragen ist und niemandem das Recht auf Mitsprache und Selbstbestimmung verwehrt“, resümierten die Jurymitglieder.
Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels hat der Börsenverein im Jahr 2020 an den Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen verliehen. „Wir ehren mit ihm einen Philosophen, der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt und dessen Arbeiten zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit heute so relevant sind wie nie zuvor“, teilte die Jury zur Begründung mit. Gesellschaftlichen Wohlstand nicht allein am Wirtschaftswachstum zu messen, sondern immer auch an den Entwicklungsmöglichkeiten gerade für die Schwächsten, gehöre dabei zu seinen wichtigsten Forderungen. Sen hebe Solidarität und Verhandlungsbereitschaft als essentielle demokratische Tugenden hervor und beweise, dass Kulturen keine Quelle des Streits um Identitäten sein müssen. „Sein inspirierendes Werk ist Aufruf dazu, eine Kultur politischer Entscheidungen zu fördern, die von der Verantwortung für andere getragen ist und niemandem das Recht auf Mitsprache und Selbstbestimmung verwehrt“, resümierten die Jurymitglieder.

Mit seinem gemeinsam mit der US-amerikanischen Philosophin Martha Nussbaum entwickelten Befähigungsansatz widmete er sich schon wie viele Philosophen den Fragen nach dem guten Leben und einer gerechten Gesellschaft. Damit gesellte er sich zu Aristoteles, Jeremy Bentham, John Hobbes, John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Emanuel Kant, an denen er sich abarbeitete und darüber schließlich zu seinem eigenen Ansatz kam. Der Befähigungsansatz beschäftigt sich wie kein anderer Ansatz zuvor mit der Ermöglichung und Gewährung individueller Chancen.


Ausgehend von einem intrinsischen Wert von Freiheit, erstellte er das Konzept von Verwirklichungschancen (Capabilities) und realen Fähigkeiten (Functionings), deren Differenz zur Messbarkeit individueller Wohlfahrt dienen kann. So gibt es einen großen Unterschied zwischen einem hungernden Menschen in einem armen Land und einem fastenden Menschen in einem reichen Land. Basierend auf den Erkenntnissen des Befähigungsansatzes wurde der Human Development Report der Vereinten Nationen 1990 von Amartya Sen und dem pakistanischen Ökonomen Mahbub ul Haq ins Leben gerufen. Das liegt nun allerdings auch schon 30 Jahre zurück.

Doch gegenwärtig und bereits in den vergangenen Jahren gewinnt die Messung persönlicher Freiheiten immer wieder an Bedeutung, weil sie seit Langem erstmals in großem Stil und in vielen Ländern der Welt wieder eingeschränkt werden. Damit sind nicht unbedingt die Basisindikatoren gemeint, sondern erweiterte instrumentelle Freiheiten. An dieser Stelle spielen die politischen Freiheiten und Rechte eine gewichtige Rolle, da sie den Menschen Mitspracherecht und die Ermöglichung zur Partizipation und Gestaltung der eigenen Umwelt geben. Diese waren bereits in dem von Sen in den 1980er-Jahren entwickelten Ansatz von großer Bedeutung. Und schon damals hatte er auch Frauen in seine Überlegungen mit einbezogen und war damit einer der ersten Vertreter feministischer Makroökonomie.


Und die Einschränkungen dieser Freiheiten, die an manchen Orten bereits als selbstverständlich deklariert wurden, sind zunehmend in Gefahr. Etwa in Polen, in den USA, in Ungarn, auf den Philippinen oder in Sens Heimatland Indien, wobei sich die Liste noch lange fortsetzen ließe. In unserer heutigen Zeit bietet Amartya Sens Lebenswerk viel Lektüre und ein Messinstrument für diese Freiheiten. Seine Ansätze könnten aktueller nicht sein. Und deshalb verdient er im Jahr 2020 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Titelbild: 

| Rowan Heuvel / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Tobias Bohm / Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Pressefoto)


Beitrag (redaktionell unverändert): Paulina Kintzinger

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.