Wer ist eigentlich ZU?
NAVIGATION

Studentische Forschung

Wer ist eigentlich ZU?

Interview: Florian Gehm | Zeppelin Universität
30.08.2017
Durch das Projekt konnten wir eine erste Messung der Herkunftsdiversität vornehmen. Wir stellen somit die geographische Komponente in den Vordergrund. Man könnte sagen, man will die ZU geographisch fassen. Profitieren kann die Universität dabei vor allem durch eine weitere und neue Reflexionsmöglichkeit.

Marco Ramljak und Andreas Schellewald
BA-Studierende der Zeppelin Universität
 
  •  
    Zur Person
    Marco Ramljak und Andreas Schellewald

    Marco Ramljak wird sein Studium an der Zeppelin Universität im Studiengang Politics, Administration & International Relations im Spring 2018 abschließen. Ihn faszinieren vor allem Urbanisierungsprozesse und gute Forschungsdesigns. Später sieht er sich an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik.


    Andreas Schellewald hat 2017 sein Bachelorstudium an der Zeppelin Universität im Studiengang Communication & Cultural Management abgeschlossen. Neben dem Studium ist er, mit einem Fokus auf die Sport- und Unterhaltungsindustrie, im Bereich der Markt- und Meinungsforschung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in einer sozial- und kulturwissenschaftlich orientierten Betrachtung von Prozessen der Digitalisierung, Mediatisierung, Professionalisierung und Kommerzialisierung.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Ähnlich - und doch ganz verschieden
    Seit einiger Zeit vergibt die Zeppelin Universität Stipendien fürs Anderssein. Was anderswo eher Hindernis für eine Förderung ist, gilt hier als "Qualifikationskriterium" . Was es mit der Diversität eigentlich auf sich hat, erklärt Dr. Angelica V. Marte im Gespräch mit ZU|Daily.
    Quotenfrau durch Frauenquote?
    Diversität tut Unternehmen gut - da sind sich alle einig. Aber der Weg dorthin ist umstritten. Feste Quote, Flexi-Quote, keine Quote? Auch eine Podiumsdiskussion an der ZU brachte keine eindeutigen Antworten.
    Mehr Vielfalt bitte
    Die demographischen und politischen Herausforderungen der Zukunft werden den öffentlichen Dienst zu einem tiefgreifenden personalpolitischen Wandel nötigen, sagt Professor Dr. Eckhard Schröter.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Ihr habt Euch mit der Frage beschäftigt, wie man die ZU geographisch fassen kann. Wie kann die Universität davon profitieren, die geographische Herkunftsdiversität der Studierendenschaft zu kennen?

Marco Ramljak und Andreas Schellewald: Durch das Forschungsprojekt konnten wir eine erste Messung der Herkunftsdiversität vornehmen. Wir stellen somit die geographische Komponente in den Vordergrund – man könnte auch sagen, man will die ZU geographisch fassen. Profitieren kann die Universität dabei vor allem durch eine weitere und neue Reflexionsmöglichkeit. Dies kann zum Beispiel im Bewerbermarketing zur Auswahl von relevanten Messestandorten genutzt werden oder auch das berühmte „ZU in Zahlen“ mit einer weiteren Dimension – der geographischen – erweitern. Generell bieten die Ergebnisse des Projektes und die interaktive Karte, die wir erstellt haben, die Möglichkeit, dass man die Universität als Durchgangspunkt erfährt. Man kann sehen, wo wir herkommen, aber auch, wo wir hingegangen sind und vor allem hingehen könnten.

Mit so einem Campus studiert es sich einfach schöner: Fußläufig am Bodensee lädt die Zeppelin Universität nicht zur zum akademischen Wissenserwerb, sondern auch zu langen Abenden mit Kommilitonen am Seeufer ein. Kein Wunder, dass die ZU damit nicht nur Zuwachs aus Baden-Württemberg und Bayern lockt, sondern etwa auch 14 Prozent aus Nordrhein-Westfalen stammen. Doch die ZU bietet nicht nur guten Seeblick, sondern auch herausragende Bildung: So sind ZU-Alumni in 50 Ländern weltweit vertreten und bereichern insgesamt 364 verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt in weiterführenden Studiengängen oder Auslandssemestern.
Mit so einem Campus studiert es sich einfach schöner: Fußläufig am Bodensee lädt die Zeppelin Universität nicht zur zum akademischen Wissenserwerb, sondern auch zu langen Abenden mit Kommilitonen am Seeufer ein. Kein Wunder, dass die ZU damit nicht nur Zuwachs aus Baden-Württemberg und Bayern lockt, sondern etwa auch 14 Prozent aus Nordrhein-Westfalen stammen. Doch die ZU bietet nicht nur guten Seeblick, sondern auch herausragende Bildung: So sind ZU-Alumni in 50 Ländern weltweit vertreten und bereichern insgesamt 364 verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt in weiterführenden Studiengängen oder Auslandssemestern.

Könnt Ihr denn die wichtigsten Daten und Ergebnisse einmal zusammenfassen? Wo kommen etwa die meisten Studierenden her? Wo verschlägt es den durchschnittlichen ZUler nach seinem Abschluss hin?

Ramljak und Schellewald: Bei der Herkunftsdiversität lässt sich die klassische Verteilung einer West-Banane erkennen. Die meisten aktuellen Studierenden kommen hier aus Baden-Württemberg (27 Prozent), Bayern (15 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (14 Prozent). Interessant ist auch, dass 25 Prozent der aktuellen Studierenden von Schulen mit privater Trägerschaft kommen, was etwas über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. In Sachen Besiedlungsdichte konnten wir herausfinden, dass fast 60 Prozent der aktuellen Studierenden aus Regionen mit mittlerer Besiedlungsdichte kommen, während 31 Prozent aus gering besiedelten und 9 Prozent aus dicht besiedelten Regionen kommen. Die zentralen Ergebnisse bei den Alumni sind, dass 85 Prozent in Deutschland bleiben, knapp 4 Prozent in die Schweiz gehen und jeweils 2 Prozent nach England oder in die USA – insgesamt sind aber 50 verschiedene Länder vertreten. Hinsichtlich weiterführender Universitäten sind insgesamt 364 verschiedene Universitäten auf der ganzen Welt vertreten. Die meisten Alumni gehen hierbei an die Copenhagen Business School (4 Prozent), die London School of Economics and Political Science (3 Prozent), die Universität Hamburg (3 Prozent) und die Universität St. Gallen (2 Prozent).

Die schlussendliche Visualisierung Eurer Daten war ein wichtiger Teil des Projektes. Könnt Ihr erklären, wie Ihr diesen Schritt bewerkstelligt habt?

Ramljak und Schellewald: Das Erstellen der Visualisierung ist letztendlich relativ einfach. Wir benutzten hierzu die JavaScript library Leaflet und die Programmiersprache R. Das sind am Ende nur 86 Zeilen Code, die man dafür braucht. Der wesentliche Teil der Arbeit war vor allem das Sammeln der Daten in verschiedenen Abteilungen und Stellen der Universität sowie das Formatieren und Zusammenfügen dieser. Hierbei waren wir auf die große Unterstützung einiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angewiesen. Wie das an der ZU jedoch üblich ist, schenkte man uns sehr viel Vertrauen und Zeit, damit das Projekt direkt an Fahrt gewinnen konnte. Die einzige Bedingung, die sowohl von unserer Seite, jedoch vor allem von ZU-Seite gestellt wurde, war ein Höchstmaß an Datenschutz. Wir mussten Daten von insgesamt drei Datenbanken miteinander verbinden, bekamen aber nie einen Namen oder eine Immatrikulationsnummer zu sehen. Diese Voraussetzung erschwerte zwar die Datenbereinigung – und vor allem die Verbindung vieler Datensätze –, eröffnete jedoch auch für uns ein maximales Innovationspotenzial: Wir konnten mit jedem über die Daten sprechen, sie in Seminaren und Tutorien als Beispieldaten hernehmen und auch vorläufige Ergebnisse bei Veranstaltungen wie den Diversity Day diskutieren. Dieser Zustand machte das Projekt zu einem großen Kollaborationsprojekt innerhalb der ZU, da zum einen wertvolle Kritik als auch unglaublich kreative Ideen vieler ZUler eingeflossen sind. Ohne die große Unterstützung aller Beteiligten hätte es also keine Visualisierung gegeben!

Abschließend eine Frage mit Blick auf den Nachhall Eures Projektes: Wo und wie werden wir denn Eure Forschung und die Ergebnisse zukünftig an der ZU wiederfinden?

Ramljak und Schellewald: Da sich das Projekt noch am Anfang befindet, lässt sich das nicht so genau sagen. Eine vorläufige Version der Karte kann bereits auf Github angesehen werden. Diese ist aber noch nicht bereit, um für Marketingzwecke verwendet zu werden. Erste Ergebnisse des Projektes kann man auch im Gleichstellungsbericht finden. Für diesen hatten wir einen kurzen Überblicksbericht erstellt. Wesentlich für die Fortführung des Projektes, da wir alle mit unserem Studium an der ZU fertig sind, ist aber vor allem ein Kurs mit dem Arbeitstitel „Angewandte Data Science“, den Dr. Florian Bader, akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, wahrscheinlich im Frühjahrssemester 2018 betreuen wird. Dort soll dann auch das Projekt fortgeführt werden. Das Tolle daran ist, dass der Kurs vermutlich im Projektcharakter gestaltet wird. Man wird eng mit unserem Marketingteam zusammenarbeiten, um interessante und neue Ergebnisse produzieren zu können. Wir hoffen, dass sowohl die Universität als auch viele Studierende und natürlich viele Bewerberinnen und Bewerber von dem Projekt profitieren können! Interessenten für das Projekt können sich gerne bei uns oder bei Florian Bader melden.

Titelbild: 

| StockSnap / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 
| Florian Gehm / Zeppelin Universität (alle Rechte vorbehalten)

| Rawgit.com / Visuelle Umsetzung von Marco Ramljak und Andreas Schellewald 


Interview: Florian Gehm | vom 22. Mai 2017

Redaktionelle Umsetzung: CvD

Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.