Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Unbezahlbare Glücksmomente
NAVIGATION

Pflege

Unbezahlbare Glücksmomente

Interview: Sebastian Paul | Redaktion
11.06.2020
Wenn Sie danach fragen, was aus meiner Perspektive das wichtigste Ziel des Forschungsprojekts ist, dann würde ich sagen: dass wir Wege aufzeigen, wie man Glück ,optimieren‘ kann. Wir entwickeln im Projekt eigentlich soziale ,Glücksmaschinen‘.“

Dr. Anil Jain
Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozioökonomik
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Anil Jain

    Anil K. Jain studierte an der LMU München Politikwissenschaften, Psychologie und Soziologie und promovierte bei Ulrich Beck zum Thema „Politik in der (Post-)Moderne“. Danach arbeitete er in verschiedenen Forschungsprojekten – ebenso ist er als Publizist sowie im künstlerischen Bereich aktiv. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind unter anderem die sozialen Transformationsprozesse postindustrieller Gesellschaften, Modernisierung und Globalisierung, Reflexivität und Innovation. Aktuell leitet er zusammen mit Professor Dr. Manfred Moldaschl den Forschungsverbund „Anti-Effizienzlogiken: Reflexiv-nachhaltige Perspektiven auf Interaktionsarbeit am Beispiel Pflege“. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Außer Kontrolle?
    Regelmäßig warnt Tesla-Chef Elon Musk: Künstliche Intelligenz sei gefährlicher als Atomwaffen. Berechtigte Panik oder Verweigerung vor dem Fortschritt – fragt sich auch ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht.
    Selbst entscheiden
    Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie in den kommenden Jahren die Organisation und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung verändern? Diese Fragestellung haben die ZU-Wissenschaftler Professor Dr. Jörn von Lucke und Jan Etscheid untersucht.
    Intelligenz essen Seele auf
    Was passiert, wenn Maschinen immer mehr Macht übernehmen? Es droht das Ende der Menschheit. Vielleicht. ZU-Professor Jan Söffner hat sich über diese heißen Spekulationen Gedanken gemacht.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wann werden wir alle von Robotern gepflegt, Herr Jain?

Dr. Anil Jain: Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Solange es aber noch Menschen gibt, deren Arbeitskraft so „billig“ ist, dass es teurer wäre, Pflegeroboter einzusetzen, wird das sicher in absehbarer Zeit nur ein „Privileg“ von Wohlstandsgesellschaften mit hohem Lohnniveau sein. Ganz zu schweigen davon, ob das wünschenswert wäre. Wirklich Wohlhabende werden es möglicherweise auch in Wohlstandsgesellschaften nie wollen.


Automatisierung und Digitalisierung führen zu einem radikalen Wandel der Arbeitswelt: Wie kann man sich diesen Wandel im Pflegesektor vorstellen?

Jain: Man sollte sich diesen Wandel, so wie er überwiegend stattfindet, als eine Verschärfung der Probleme in diesem Sektor vorstellen. Einem Auto ist es egal, ob es von Fabrikarbeitern oder Industrierobotern montiert wird. Einem Patienten/einer Patientin, der/die vielleicht ohnehin unter sozialer Isolation leidet, wird es vielleicht nicht egal sein, ob eine Pflegekraft oder ein Pflegeroboter ihn/sie versorgt, um auf die obige Frage zurück zu kommen. Und wenn Pflegekräfte durch technische Mittel „unterstützt“ werden, sie aber auf der anderen Seite immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit bewältigen müssen, so verschärft das nur die ohnehin immense Belastungssituation. Hinzu kommen einerseits Probleme der Sicherheit und des Vertrauens und andererseits Probleme der Privatsphäre und Kontrolle.


Woran liegt es, dass dabei häufig die Bedürfnisse der Patienten und Pflegekräfte zu 

kurz kommen?

Jain: Es liegt, wie wir meinen, an der Dominanz von einseitigem Effizienzdenken. Auch der Gesundheitssektor ist stark kostengetrieben. Auf der Strecke bleibt dabei eben oft die Gesundheit – nicht nur der pflegebedürftigen Patienten, sondern auch des Pflegepersonals. Ganz zu schweigen von Fragen wie Zufriedenheit, Glück und Selbstbestimmung etc.


Führt das nicht automatisch auch dazu, dass es an Vertrauen in Künstliche Intelligenz mangelt?

Jain: Man kann Intelligenz gar nicht genug misstrauen – schon gar nicht künstlicher.

Möchten Sie sich im Alter von diesem Roboter pflegen lassen? Viele Menschen würden diese Frage – verständlicherweise – mit Nein beantworten. Denn technische Maschinen sind bisher kaum in der Lage, Emotionen und Gefühle zu vermitteln. Dennoch machen Digitalisierung und Automatisierung auch vor der Pflege nicht Halt. Die Nutzung digitaler Anwendungen im Pflegealltag ist bisher unterschiedlich stark ausgeprägt und steht insgesamt gesehen noch am Anfang. Einige Technologien werden bereits in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten oder Krankenhäusern eingesetzt, viele befinden sich noch in der Entwicklungs- oder Testphase. Das Spektrum reicht von Informations- und Kommunikationstechnologien, wie die elektronische Patientenakte oder Pflegedokumentation, vernetzte Tourenplanung und Leistungsabrechnung, über digitale Hilfs- und Monitoringsysteme bis hin zu Service-, Transport- und Therapierobotern. Zu den letzteren zählen zum Beispiel die seit 2001 auf dem deutschen Markt verfügbare Therapierobbe PARO, die bereits insbesondere in der Versorgung von Menschen mit Demenz angewendet wird, und der Assistenzroboter Pepper, der aber bislang nur in Pilotprojekten im Einsatz ist. Im Bereich der technischen Anwendungen in der Wohnumgebung gibt es zwar einige marktreife Angebote, diese sind aber noch nicht breit vertreten. Das Angebot von Gesundheits- und Pflege-Apps ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen.
Möchten Sie sich im Alter von diesem Roboter pflegen lassen? Viele Menschen würden diese Frage – verständlicherweise – mit Nein beantworten. Denn technische Maschinen sind bisher kaum in der Lage, Emotionen und Gefühle zu vermitteln. Dennoch machen Digitalisierung und Automatisierung auch vor der Pflege nicht Halt. Die Nutzung digitaler Anwendungen im Pflegealltag ist bisher unterschiedlich stark ausgeprägt und steht insgesamt gesehen noch am Anfang. Einige Technologien werden bereits in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten oder Krankenhäusern eingesetzt, viele befinden sich noch in der Entwicklungs- oder Testphase. Das Spektrum reicht von Informations- und Kommunikationstechnologien, wie die elektronische Patientenakte oder Pflegedokumentation, vernetzte Tourenplanung und Leistungsabrechnung, über digitale Hilfs- und Monitoringsysteme bis hin zu Service-, Transport- und Therapierobotern. Zu den letzteren zählen zum Beispiel die seit 2001 auf dem deutschen Markt verfügbare Therapierobbe PARO, die bereits insbesondere in der Versorgung von Menschen mit Demenz angewendet wird, und der Assistenzroboter Pepper, der aber bislang nur in Pilotprojekten im Einsatz ist. Im Bereich der technischen Anwendungen in der Wohnumgebung gibt es zwar einige marktreife Angebote, diese sind aber noch nicht breit vertreten. Das Angebot von Gesundheits- und Pflege-Apps ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen.

Als Antwort wollen Sie sogenannte „Anti-Effizienzlogiken“ in die Arbeit an und mit Menschen integrieren. Was bedeutet das konkret für den Alltag in der Pflege?

Jain: Es bedeutet, dass wir versuchen wollen, auch anderen „Logiken“ als dem Effizienzprinzip ihr Recht zu geben: Affektlogiken, Beziehungslogiken, Nachhaltigkeitslogiken, Innovationslogiken, Verteilungslogiken etc. Diese „Logiken“ möchten wir dadurch stützen, dass wir sie bewusst bei Überlegungen und Technologien zur Arbeitsorganisation mit einbeziehen.


Was genau untersuchen Sie und wie lautet das Ziel des Forschungsvorhabens?

Jain: Auf der Basis unserer Konzepte der polychromen Nachhaltigkeit und der Anti-Effizienz werden im Projekt technische Lösungen entwickelt, erprobt und evaluiert (ein reflexiv-nachhaltiges Logistiksystem mit Anbindung an eine Emotionserkennung sowie ein Software-Tool zur Unterstützung reflexiver Entscheidungsfindung). Es gibt dabei nicht ein Ziel, sondern viele Ziele. Aber wenn Sie danach fragen, was aus meiner Perspektive das wichtigste Ziel ist, dann würde ich sagen: dass wir Wege aufzeigen, wie man Glück „optimieren“ kann. Wir entwickeln im Projekt also eigentlich (soziale) „Glücksmaschinen“.


Sie wollen unter anderem eine Emotionserkennungs-App entwickeln. Wie könnte sie aussehen und eingesetzt werden?

Jain: Es handelt sich bei AnEffLo um einen Forschungsverbund, der von unserem Team koordiniert wird und finanziert ist durch Fördergelder des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds). Beteiligt sind als Forschungspartner die Universität Freiburg (Mirjam Körner und ihr Team von der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie) sowie als Entwicklungspartner die Firmen VIOM (Berlin) und minnt (Unterhaching). Letztere entwickeln unter anderem die Emotionserkennungs-App. Diese soll wichtiges Feedback zur Stimmungslage von Patienten einspeisen. Für unseren Praxispartner, die Deutsche Fachpflege, ist das ein sehr wichtiger Ansatzpunkt zur Verbesserung der Pflegeinteraktion.

Wo sehen Sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten über den Pflegesektor hinaus?

Jain: Anti-Effizienz ist in allen Bereichen entscheidend, wenn man nicht in die Fallen einseitigen (und meist kurzsichtigen) Effizienzdenkens tappen will. Dies zeigt sich insbesondere an der aktuellen Corona-Krise. Man könnte sie deshalb auch als eine Effizienz-Krise bezeichnen. Zumindest aber bringt sie gnadenlos die Schwächen und Paradoxien der Effizienzoptimierung hervor. Dabei geht es nicht nur um den problematischen Abbau von Bettenkapazitäten oder bei der Bevorratung wichtiger Schutzausrüstung. Es geht auch um die einseitige Konzentration auf nur einen Aspekt: die Infektionseindämmung. Soziale und psychologische Aspekte finden zum Beispiel viel zu wenig Beachtung. Wir hoffen, dass die Projektergebnisse so ausfallen, dass wir „Muster“ für andere Bereiche bereitstellen können, die helfen, andere Logiken (auch im Sinne der Resilienz) zu stärken.

Welche Herausforderungen ergeben sich nun für das Projektteam und das Forschungsvorhaben angesichts der Corona-Pandemie?

Jain: Wir haben die Herausforderung, uns davon möglichst wenig beeindrucken zu lassen, auch wenn das natürlich schwerfällt. Im Bereich unserer Forschung – wo wir teils auch mit beatmeten Patienten in der Intensivpflege in Kontakt kommen werden – ändert sich eigentlich eher wenig. Hier galt schon immer: Hygiene und Schutz vor Ansteckung haben absolute Priorität. Da das bei unserem Praxispartner so ist, gab es bisher so gut wie keine Corona-Fälle, weder unter Patienten noch beim Pflegepersonal. Hauptproblem ist, dass der Stress sich für die Pflegeeinrichtungen noch vergrößert hat, vor allem durch Beschaffungsprobleme bei der Ausrüstung mit Masken und Schutzkleidung. Und die Patienten leiden aufgrund der aktuellen Bestimmungen unter Isolation. Wir werden aber ohnehin erst in etwa einem halben Jahr mit der eigentlichen empirischen Phase beginnen. Wir sind optimistisch, dass sich die Situation bis dahin entspannt haben wird. In jedem Fall halten wir aber einen Plan B (und C) vor, der uns die Durchführung der Forschung ermöglicht, auch wenn sich die Lage wieder zuspitzen sollte. Mit dieser Planung sind wir aktuell beschäftigt.

Titelbild: 

| Dominik Lange / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Lenin Estrada / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.