Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Wenn Banken unter Stress leiden
NAVIGATION

Banken-Stresstest

Wenn Banken unter Stress leiden

Interview: Sebastian Paul | Redaktion
05.08.2016
Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des aktuellen Banken-Stresstests kann keine Entwarnung für den Bankensektor gegeben werden.

Prof. Dr. Marcel Tyrell
Lehrstuhl für Unternehmer- und Finanzwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Marcel Tyrell

    Seit 2009 leitet Prof. Dr. Marcel Tyrell das Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften an der Zeppelin Universität. Vorher lehrte er unter anderem an der Universität Frankfurt, der University of Pennsylvania und der European Business School. Schwerpunktmäßig forscht er zu Veränderungen von Finanzsystemstrukturen, mikro- und makroökonomischen Auswirkungen von Finanzkrisen und der Verschuldungsdynamik von Volkswirtschaften.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Eine unheilvolle Liaison?
    Geld hat eine lange Historie. Was aber ist genau Geld, welche Funktionen erfüllt es und wie hat sich seine ökonomische Bedeutung im Laufe der Zeit verändert?
    Die neue Strategie der Deutschen Bank
    Pleiten, Pech und Pannen. Die Liste negativer Schlagzeilen der Deutschen Bank ist lang. Jetzt soll eine neue Strategie aus der Krise helfen. ZU-Gastprofessor Reinhard H. Schmidt schaut hinter die Fassade.
    Wenn das Geld die Märkte überschwemmt
    Die Geldpolitik der EZB rüttelt an den Prinzipien der Wirtschaftsordnung: Die „Nullzinswelt“ hat die EZB mit einem gigantischen Anleihekaufprogramm begleitet – Alexander Eisenkopf warnt vor den Konsequenzen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Was wird beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA genau überprüft?

Prof. Dr. Marcel Tyrell: Beim Banken-Stresstest wird überprüft, welche Eigenkapitalpositionen der Banken sich ergeben, wenn eine drei Jahre währende schwere Rezession die europäische Volkswirtschaft treffen würde. Dabei schaut man sich an, wie sich über den Dreijahreshorizont die Bilanzpositionen der Banken entwickeln, wenn im Krisenszenario Aktiva und Passiva mit Fälligkeit durch vergleichbare Finanzinstrumente ersetzt werden müssen. Damit wird unterstellt, dass sich das Geschäftsmodell der Kreditinstitute im Stresstesthorizont nicht verändert. Die sich dabei ergebende Kernkapitalquote ist der Puffer, den die Banken als Eigenkapital dann noch zur Verfügung haben.

Zeigefinger hoch, kritischer Blick – doch Erleichterung im Gepäck: Die Europäische Zentralbank unter Leitung des Italieners Mario Draghi zeigt sich zufrieden mit den Resultaten des aktuellen Stresstests. „Das Ergebnis zeigt Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes dank erheblicher Kapitalaufstockung“, heißt es im Bericht der Europäischen Bankenaufsicht EBA. Insgesamt 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern wurden im sogenannten Banken-TÜV unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank prüfte die EBA eine ganze Reihe von Kennzahlen und testete, wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften. Zwei Szenarien standen auf der Testliste: So spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario). Durchfallen konnte beim Stresstest zwar diesmal niemand – doch die EZB will die Ergebnisse berücksichtigen, wenn sie den Finanzinstituten gegen Jahresende wieder individuelle Kapitalvorgaben macht.
Zeigefinger hoch, kritischer Blick – doch Erleichterung im Gepäck: Die Europäische Zentralbank unter Leitung des Italieners Mario Draghi zeigt sich zufrieden mit den Resultaten des aktuellen Stresstests. „Das Ergebnis zeigt Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes dank erheblicher Kapitalaufstockung“, heißt es im Bericht der Europäischen Bankenaufsicht EBA. Insgesamt 51 große Banken aus 15 europäischen Ländern wurden im sogenannten Banken-TÜV unter die Lupe genommen. Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank prüfte die EBA eine ganze Reihe von Kennzahlen und testete, wie sich diese in verschiedenen Szenarien bis 2018 entwickeln dürften. Zwei Szenarien standen auf der Testliste: So spielte die EBA durch, wie es den Banken gehen wird, falls die Vorhersagen der Europäischen Kommission zur Konjunktur in den nächsten Jahren eintreten (Basisszenario). Zum anderen testeten sie die Institute auch im Szenario einer sehr viel schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung (Adverses Szenario). Durchfallen konnte beim Stresstest zwar diesmal niemand – doch die EZB will die Ergebnisse berücksichtigen, wenn sie den Finanzinstituten gegen Jahresende wieder individuelle Kapitalvorgaben macht.

Die 51 untersuchten Geldhäuser haben sich überwiegend als krisenfest erwiesen. Müssen wir uns jetzt also gar keine Sorgen mehr machen über die europäischen Banken?

Tyrell: Doch, wir müssen uns weiterhin Sorgen machen. Das zeigt sich an der schlechten Kursentwicklung von Bankaktien in den Tagen nach der Bekanntgabe der Stresstestergebnisse. Europas Großbanken sind, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung tituliert, im Niedergang und die Aktien befinden sich weiter im freien Fall. So hat zum Beispiel die Deutsche Bank seit Jahresbeginn fast 50 Prozent seines Börsenwertes verloren, und auch die Commerzbank büßte in diesem Zeitraum immerhin 44 Prozent ein. Aber auch bei anderen Großbanken sieht es kaum besser aus: So verlor die Credit Suisse ebenfalls fast 50 Prozent und die italienische Großbank Unicredit sogar mehr als 60 Prozent ihres Börsenwertes.

Wie beurteilen Sie darüber hinaus die Ergebnisse der groß angelegten Bankenanalyse?

Tyrell: Sie zeigen in erster Linie, dass gerade die Großbanken in Europa sich weiterhin in einem sehr fragilen Zustand befinden. Die Ergebnisse haben nicht beruhigend auf die Märkte gewirkt, sondern eher zu einer weiteren Verunsicherung beigetragen. Deshalb reagieren die Börsen so enttäuscht auf den Banken-Stresstest. Ich kann das nachvollziehen. Mit der Veröffentlichung dieser Ergebnisse kann keine Entwarnung für den Bankensektor gegeben werden.


Experten monieren, dass bei dem Stresstest die anhaltende Niedrigzinsphase schlichtweg ignoriert wird. Wie berechtigt ist die Kritik?


Tyrell: Die Kritik ist berechtigt. Das latente Risiko einer lang anhaltenden Niedrigzinsphase ist nicht entsprechend berücksichtigt worden. Den Banken brechen aber dadurch die Gewinne weg, und viele Banken können ihr Geschäftsmodell nicht entsprechend adjustieren. Noch entscheidender ist meiner Meinung nach allerdings, dass die Kernkapitalquote im Stresstest aus dem Verhältnis von Eigenkapital zu risikogewichteten Assets berechnet wird. Sehr viel relevanter ist meines Erachtens jedoch die sogenannte „Leverage Ratio“, also das Eigenkapital im Verhältnis zur Bilanzsumme. Wenn sie diese Kennzahl heranziehen, dann stellt sich heraus, wie Kollegen von mir errechnet haben, dass nicht nur die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena im Stressszenario einen zusätzlichen Kapitalbedarf hat, sondern insgesamt 29 Banken. Und der Gesamtkapitalbedarf beträgt dann nicht 5,6 Milliarden, sondern knapp 129 Milliarden Euro.

Strahlend, hell und fast trotzig ragt der Commerzbank-Tower in den Frankfurter Nachthimmel empor. 65 Stockwerke und Platz für 2.800 Menschen bietet das höchste Gebäude Deutschlands, das 1997 nach einem Entwurf von Architekt Norman Foster fertiggestellt wurde. Während die Commerzbank mit ihrer Konzernzentrale protzt, kämpft das Unternehmen gegen einen massiven Kursverfall: Rund 45 Prozent an Wert haben die Commerzbank-Aktien in diesem Jahr schon eingebüßt, seit dem letzten Stresstest zählt das Institut zu den zehn schwächsten Europas. Von den neun getesteten deutschen Instituten schnitt die zweitgrößte Bank Deutschlands am schlechtesten ab. Sie kam im Stressszenario auf eine harte Kernkapitalquote von 7,4 Prozent, womit sie europaweit auf Platz 44 liegt. Risikovorstand Marcus Chromik versucht zu beschwichtigen: „Die Commerzbank ist widerstandsfähig und stressresistent.“ Doch der freie Fall der Bank hält an.
Strahlend, hell und fast trotzig ragt der Commerzbank-Tower in den Frankfurter Nachthimmel empor. 65 Stockwerke und Platz für 2.800 Menschen bietet das höchste Gebäude Deutschlands, das 1997 nach einem Entwurf von Architekt Norman Foster fertiggestellt wurde. Während die Commerzbank mit ihrer Konzernzentrale protzt, kämpft das Unternehmen gegen einen massiven Kursverfall: Rund 45 Prozent an Wert haben die Commerzbank-Aktien in diesem Jahr schon eingebüßt, seit dem letzten Stresstest zählt das Institut zu den zehn schwächsten Europas. Von den neun getesteten deutschen Instituten schnitt die zweitgrößte Bank Deutschlands am schlechtesten ab. Sie kam im Stressszenario auf eine harte Kernkapitalquote von 7,4 Prozent, womit sie europaweit auf Platz 44 liegt. Risikovorstand Marcus Chromik versucht zu beschwichtigen: „Die Commerzbank ist widerstandsfähig und stressresistent.“ Doch der freie Fall der Bank hält an.

Zu den Verlierern des Stresstests gehören mit der Deutschen Bank und der Commerzbank auch zwei deutsche Finanzinstitute. Welche Schwächen hat der Stresstest diesbezüglich offengelegt?

Tyrell: Zusätzlich zu allen anderen Problemen, die ich weiter oben schon dargelegt habe, kommen insbesondere bei der Deutschen Bank noch die operationellen Risiken hinzu, die Fehlverhalten von Bankmitarbeitern abdecken sollen. Hier haben die Rückstellungen, welche die Bank für Rechtsrisiken bilden musste, zusätzlich negativ im Stresstest zu Buche geschlagen. Grundsätzlich muss man jedoch konstatieren, dass gerade die deutschen Großbanken auch im europäischen Vergleich nicht besonders gut aufgestellt sind.

Warum erfolgt die Veröffentlichung an einem späten Freitagabend um 22 Uhr?

Tyrell: Man wollte damit einer Beunruhigung der Märkte vorbeugen. Eine Abkühlphase am Wochenende ohne Handelsgeschehen kann Panikreaktionen vermeiden helfen. Insbesondere wusste man ja im Vorhinein nicht, wie der Stresstest ausfallen würde. 


Für wie wichtig und sinnvoll erachten Sie den Banken-Stresstest? Was ist Ihre persönliche Einschätzung?


Tyrell: Der Banken-Stresstest könnte ein wichtiges Instrument sein. Aber dann darf er zum einen nicht so aufgesetzt sein, dass er letztendlich den Bankensektor doch schont. Zum anderen müssten Konsequenzen folgen: Die regulatorischen Kapitalanforderungen müssten verstärkt und von den Aufsehern umgesetzt werden. So lange das nicht passiert, kann man sich die ganze Sache auch sparen.

Titelbild: 

| Bernard Golbach / flickr.com (CC BY 2.0)


Bilder im Text: 

| harrivicknarajah0 / pixabay.com (CC0 Public Domain)

Nico Trinkhaus / Commerzbank Tower and the Skyline of the Old Town of Frankfurt am Main, Germany (CC BY-NC 2.0)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.