Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Nationalismus für Europa?
NAVIGATION

Europäische Gesellschaft

Nationalismus für Europa?

von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht | Zeppelin Universität
30.03.2015
Vielleicht hat sich Europa also in jenen Momenten der Vergangenheit zu permanenter Form- und Energielosigkeit verdammt, als es die Chance versäumte, einen ganz anderen Nationalismus zu entdecken, zu entfachen und zu kultivieren.

Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
Gastprofessur für Literaturwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht

    Der gebürtige Würzburger Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht ist ständiger Gastprofessor für Literaturwissenschaften an die Zeppelin Universität. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca, Pavia und Konstanz. Seit 1989 bekleidete er verschiedene Professuren für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Stanford University. Einem breiteren Publikum ist er bereits seit Ende der 1980er Jahre durch zahlreiche Beiträge im Feuilleton vor allem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung sowie durch seine Essays bekannt.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Was läuft falsch mit Europa?
    Drei Fragen sind es, die sich nach der Europawahl und der öffentlichen Diskussion der Ergebnisse aufdrängen, erklärt Joachim Behnke. Welche das sind und warum sie auf einen gemeinsamen Nenner, nämlich den der Hybris, kommen, erklärt er im aktuellen ZURuf.
    Es fehlt an Illusionen
    Europa braucht eine gemeinsame Öffentlichkeit, betonen der Juniorprofessor für Politische Kommunikation Markus Rhomberg und der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier.
    Lasst das Volk entscheiden!
    Europa wird – nicht nur in Folge der Eurokrise – künftig enger zusammenarbeiten müssen. Und dafür wird auch die Bundesrepublik Kompetenzen nach Brüssel übertragen. Professor Dr. Patrick Bernhagen fragt: Was aber sagt dazu die Verfassung? Und: Wie sinnvoll wäre dies?
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Latein war die erste Fremdsprache, als ich 1958 von der „Volksschule“ (wie sie damals hieß) aufs „Realgymnasium“ wechselte, und der Lehrer, ein ebenso energischer wie ehrgeiziger Mitt-Dreißiger mit einem weichen Akzent aus dem Sudentenland und authentischer Begeisterung für die politischen Strukturen der damals noch jungen Bundesrepublik (manche seiner Kollegen raunten, er sei „eingeschriebenes Mitglied“ der CSU) ließ keine Gelegenheit aus, uns Zehnjährige wissen zu lassen, dass die Sprache, mit deren Vokabeln und Grammatik wir kämpften, die Grundlage der europäischen Kultur sei. Doch diese gut gemeinten und früh adressierten Handreichungen aus dem staatsbürgerlich-pädagogischen Fundus blieben eigentlich immer weit entfernt am Horizont unserer Unterrichts-„Realien“ wie den Präpositionen mit dem Ablativ oder den weiblichen Endungen der dritten Deklination, und sie wurden auch nicht konkreter, als wir bald von den lateinischen Konversationen am Hof Karls des Großen und der Europa vorwegnehmenden geographischen Form seines Reichs erfuhren.

Pegida. Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes. Die Antwort auf Flüchtlingsströme, die nach Europa strömen. Manch Politiker fordert sogar ein "Auffangzentrum" in Nordafrika, wo "vorsortiert" werden sollte. Eine Ursachenlösung stellt das allerdings nicht da - ganz im Gegenteil, Abgewiesene würden es laut Expertenmeinung trotzdem versuchen, nach Europa zu gelangen. Eigentlich verbleiben die Flüchtlinge (zunächst) dort, wo sie erstmals europäischen Boden betreten - man sieht aber mittlerweile davon ab, Flüchtlinge nach Griechenland zurückzuschicken und verteilt sie gemäß Verteilungsschlüssel deutschlandweit möglichst fair. In Dresden liegt der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund übrigens bei 4,7 Prozent; in Offenbach sind es ungefähr 50 Prozent.
Pegida. Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes. Die Antwort auf Flüchtlingsströme, die nach Europa strömen. Manch Politiker fordert sogar ein "Auffangzentrum" in Nordafrika, wo "vorsortiert" werden sollte. Eine Ursachenlösung stellt das allerdings nicht da - ganz im Gegenteil, Abgewiesene würden es laut Expertenmeinung trotzdem versuchen, nach Europa zu gelangen. Eigentlich verbleiben die Flüchtlinge (zunächst) dort, wo sie erstmals europäischen Boden betreten - man sieht aber mittlerweile davon ab, Flüchtlinge nach Griechenland zurückzuschicken und verteilt sie gemäß Verteilungsschlüssel deutschlandweit möglichst fair. In Dresden liegt der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund übrigens bei 4,7 Prozent; in Offenbach sind es ungefähr 50 Prozent.

Fünf Jahre später hingegen traf uns die Realität Europas allzu konkret in der physischen Präsenz eines Französischlehrers (Beginn der dritten Fremdsprache), dessen Begeisterung für das damals immer noch etwas feindlich oder wenigstens exotisch wirkende Nachbarland alle fortbestehenden Grenzen ignorierte. Manchmal hatte er noch die gerade zuende gerauchte Gauloise im Mundwinkel, wenn er das Klassenzimmer betrat, sein fränkischer Akzent war durchsetzt von einem westlich-nasalen Oberton, und manchmal machte er sich einen kalkulierten Spaß daraus, die ohne Widerworte übernommenen moralischen Vorurteile unserer Eltern „kleinbürgerlich“ zu nennen. Kein Wunder, dass der Religionslehrer unübersehbar mit dem Gedanken an eine Strafe Gottes winkte, als sein Kollege auf einer nächtlichen Busfahrt nach Paris den damals mit Lebensintensität assoziierten Infarkt-Tod starb. Bis heute am Leben ist hingegen unser Geschichtslehrer geblieben, der eine dritte und noch einmal andere Europa-Agenda hatte. Von einem Austausch-Jahr in der Patenstadt Rochester zurückgekehrt, beschrieb er die Heimat der GI’s auf den Straßen unserer Stadt und schwärmte von der für uns eher nebulösen Möglichkeit einer Zukunft in den „Vereinigten Staaten von Europa.“

Erst im viel späteren Rückblick sind Dr. Kurt Fina, Erwin Engel und Josef Fick (Gymnasiasten in Bayern waren damals gehalten, ihre Studienräte als „Herr Professor“ anzureden) für mich zu frühen Europäern, ja beinahe zu Propheten der Europäischen Union geworden. Trotzdem halte ich für bemerkenswert bis faszinierend eher die gegenläufige Tatsache, dass jene kalte Schulter, über die wir Schüler mit zehn, fünfzehn oder achtzehn Jahren auf Europa blickten, bis heute die kalte Schulter einer Mehrheit von Europäern geblieben ist – selbst in der europäischen Modell-Nation Deutschland. Breite Begeisterung oder gar starke Gefühle hat das Projekt nie und nirgends entfacht. Stets ist es als ein Plan der politischen Vernunft und der eher gymnasialen Zukunftshorizonte erlebt worden, und manchmal frage ich mich aus meiner pazifischen Ferne von heute, ob ihm nicht immer noch ein Schuss jenes weiter als gefährlich geltenden Nationalismus fehlt, den wir so unendlich weit hinter uns gelassen haben wollen. Nur, was für ein Nationalismus sollte das sein? Und hatte es nicht zu den Dauer-Zielen der EU gehört, gerade die Nationalismen zu überwinden?

Front National. 1972 gegründet. Nicht nur Pegida folgt dem Vorsatz "Einheimische zuerst", auch die Front National hat diese Thematik zu ihrer gemacht und fordert Zuwanderungsbeschränkungen. Selbst der Austritt aus Euro und der Schengen-Zone wird gefordert. Weg von einem integrierten Europa hin zu Protektionismus. Ob solch eine Strategie zum Erfolg führen kann, sei an dieser Stelle dahingestellt. Stärkste Partei der Europawahlen wurden sie allemal.
Front National. 1972 gegründet. Nicht nur Pegida folgt dem Vorsatz "Einheimische zuerst", auch die Front National hat diese Thematik zu ihrer gemacht und fordert Zuwanderungsbeschränkungen. Selbst der Austritt aus Euro und der Schengen-Zone wird gefordert. Weg von einem integrierten Europa hin zu Protektionismus. Ob solch eine Strategie zum Erfolg führen kann, sei an dieser Stelle dahingestellt. Stärkste Partei der Europawahlen wurden sie allemal.

Vielleicht wäre Europa schon etwas geholfen, wenn klar würde, dass der Begriff der Nation ein Produkt der Aufklärung war – und nicht der in politischer Hinsicht eher verrufenen Romantik. Ideengeschichtlich gesehen ersetzte er beinahe übergangslos die von der Vernunftkritik in Verruf gebrachte Institution der Monarchie „von Gottes Gnaden“, in der man sein Leben als Geschöpf Gottes und als Untertan eines Königs verbracht hatte. An die Stelle des Monarchen im Status eines Souveräns trat die Souveränität des Volkes, dessen Einheit als Nation sich für Denker wie Herder, Kant oder Fichte „natürlich“, das hieß aus der lokalen Tradition einer Sprache, einer Kultur und auch einer Ethnie ergeben haben sollte. Bald wurden dieser Grundgedanke und seine Werte dann zur Matrix für drei verschiedene Strukturen des Nationenbegriffs – und seines jeweiligen politischen Potentials.

Wo sich – erstens – die Ablösung der absoluten Monarchie in einer gelungenen „bürgerlichen“ Revolution vollzogen hatte, also vor allem in England und in Frankreich, überschoss die Energie des jeweiligen Nationenbegriffs bald seine territorialen Begrenzungen. Die von England ausgehende koloniale Expansion war wie die europäischen Eroberungsfeldzüge Napoleon Bonapartes begleitet von dem ebenso hochfliegenden wie ernst gemeinten Anspruch, anderen Völkern die Werte der individuellen Freiheit und der Gleichheit vor dem Gesetz innerhalb nicht mehr national begrenzter Reiche zu vermitteln. Strukturell gesehen folgte selbst die Oktoberrevolution von 1917 noch diesem Muster, wenn sie von ihrer Zukunft eine permanente und Welt-Revolution erwartete.

Goldene Morgenröte. Griechische Neonazi-Partei. Die Positionen der "Chrysi Avgi" sind simpel erklärt: Territoriale Ansprüche an Nachbarstaaten und Politik gegen Einwanderer. Die Partei vertritt den Standpunkt, dass sich die griechische Wirtschaft durch Ölbohrungen wieder erholen soll. Gegen andere Parteien wird mit den Vorwürfen von Diebstahl und Korruption gewettert. Eines der polemischen Lieblingsziele ist das von der Troika verordnete Sparprogramm. Bei den griechischen Parlamentswahlen im Juni 2012 erzielte die Partei 6,92 % der Stimmen und zog mit 18 Sitzen erstmals in das Parlament ein. Bei der Europawahl 2014 erhielt die Partei 9,3 % der Stimmen. Damit zog eine Portion Nationalismus ins Europaparlament. Allerdings keiner, den Europa auch nur ansatzweise gebrauchen kann.
Goldene Morgenröte. Griechische Neonazi-Partei. Die Positionen der "Chrysi Avgi" sind simpel erklärt: Territoriale Ansprüche an Nachbarstaaten und Politik gegen Einwanderer. Die Partei vertritt den Standpunkt, dass sich die griechische Wirtschaft durch Ölbohrungen wieder erholen soll. Gegen andere Parteien wird mit den Vorwürfen von Diebstahl und Korruption gewettert. Eines der polemischen Lieblingsziele ist das von der Troika verordnete Sparprogramm. Bei den griechischen Parlamentswahlen im Juni 2012 erzielte die Partei 6,92 % der Stimmen und zog mit 18 Sitzen erstmals in das Parlament ein. Bei der Europawahl 2014 erhielt die Partei 9,3 % der Stimmen. Damit zog eine Portion Nationalismus ins Europaparlament. Allerdings keiner, den Europa auch nur ansatzweise gebrauchen kann.

Gerade die napoleonischen Feldzüge und europaweiten Besatzungszeiten aber machten den kulturellen Nationen in den unterlegenen Monarchien schmerzhaft bewusst, dass ihnen selbst der bahnbrechende Schritt einer Revolution – und im Fall von Italien oder Deutschland: auch der nationalen Einigung – nie gelungen war. So entstand dort ein – zweiter – nicht der über-nationalen Zukunft sondern einer idealisierten nationalen, meist mittelalterlichen Vergangenheit zugewandter Nationenbegriff, eben der Nationenbegriff der Romantik. Er war mit der Aggressivität des Ressentiments geladen und von Träumen über das eigene Gewalt-Potential vergiftet. Nicht zufällig inszenierte sich die erste deutsche Reichsgründung nach dem preußisch-französischen Kriegs im Januar 1871 als Wiederkehr des Heiligen römischen Reichs deutscher Nation aus dem Mittelalter.

Zugleich entstand ein – dritter – Nationenbegriff im gedemütigten Frankreich der neu gegründeten „Dritten Republik“. Er folgte der (nicht nur) christlichen Logik der erhofften Erlösung von einer Situation, die unter dem Verlust früherer Gnade litt – und ihn durch ein Opfer in einen Zustand der neuerlichen Gnade umkehren wollte. Die Kirche von Sacré Coeur auf dem Montmartre von Paris zum Beispiel ging aus einer in diesem Sinn ausgelegten und verstandenen nationalen Buß-Kollekte hervor. Außerhalb Frankreichs wurden solche nationalen Erlösungs-Träume und affektiven Erlösungs-Investitionen bald nach dem Ersten Weltkrieg – vor allem wieder in Italien und in Deutschland – zur ideologischen Grundlage der faschistischen Bewegungen.

Gemeinsamer "europäischer Nationalismus"? Ein Hang hin zu einem gemeinsamen Werten und Zielen; eine Loslösung von nationalem Gedankengut hin zu einer Öffnung für Gemeinsinn. Nicht allein ist man in Europa stark, sondern nur zusammen. Vielleicht wäre Charles de Gaulle heute so geschminkt auf die Straße gegangen, um für sein "Europa der Vaterländer" zu demonstrieren. Ob Europa diese Chance schon verspielt hat, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Gemeinsamer "europäischer Nationalismus"? Ein Hang hin zu einem gemeinsamen Werten und Zielen; eine Loslösung von nationalem Gedankengut hin zu einer Öffnung für Gemeinsinn. Nicht allein ist man in Europa stark, sondern nur zusammen. Vielleicht wäre Charles de Gaulle heute so geschminkt auf die Straße gegangen, um für sein "Europa der Vaterländer" zu demonstrieren. Ob Europa diese Chance schon verspielt hat, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Eine Rückkehr des Nationalismus in faschistischer Form ist der europäischen Bewegung – trotz aller Unkenrufe während der sogenannten „Studentenrevolution“ von 1968 und ihrer Nachbeben – glücklicherweise erspart geblieben. Andererseits aber hat der Gedanke vom „Vaterland Europa“, wie meine Lehrer gerne sagten, nie die Energie jenes – ersten – Typs von Nationalismus entfaltet, der über seine ursprünglichen Ziele hinauszugehen vermochte. Denn die Vorstellung von einer vielsprachigen und multikulturellen „Heimat“ ist wohl für die meisten Europäer bis heute allzu abstrakt und fragmentiert geblieben; außer ihrer gemeinsamen Währung hat die Union nie Werte mit einer Aura der Innovation geschaffen; und im Blick auf weltpolitische Ziele und Krisenlagen hat sie sich beständig eine eigenartige (oder einfach nur bequeme) Zurückhaltung auferlegt. Vor allem aber war – mit der möglichen Ausnahme Deutschlands wohl – die Furcht vor nationaler Fremdbestimmung stets größer als die von gemeinsamer Stärke befeuerte Europa-Euphorie.

Vor allem während der vergangenen eineinhalb Jahrzehnte hat sich deshalb in der Europäischen Union statt einer Transformation des aus der Tradition ererbten Nationalismus in transnationale Energie eine vielfache Wiedergeburt des ressentimentgeladenen, zweiten, „romantischen“ Nationalismus ereignet. Seine sichtbarste – und aus der Vergangenheit vertrauteste – Form hat er wohl in Frankreich mit dem anscheinend unaufhaltsamen Aufstieg der Familie Le Pen und ihrer Partei bis in die Nähe des Präsidentenamts entwickelt. In Spanien hingegen ist ein schon immer vielfach gebrochenes Nationalgefühl mittlerweile in mehrere neue Nationalismen implodiert, deren Kritik sich vor allem auf den existierenden Nationalstaat als Antagonisten und als Statthalter abstrakter europäischer Machenschaften richtet. Keinesfalls hat die Gegenwart der Europäischen Union also die Hoffnung erfüllt, den Nationalismus schlechthin als politischen und kulturellen Bezugsrahmen hinter sich zu lassen. Vielleicht war dies vom Beginn an bloß ein einseitiger Traum der Intellektuellen unter den Politikern.

Eine Wiederbesinnung auf Charles de Gaulles Vision vom „Europa der Vaterländer“ muss unter diesen Bedingungen der Gegenwart halbherzig wirken, während ein Abschied von der Union in vieler Hinsicht allzu kostspielig würde. Vielleicht hat sich Europa also in jenen Momenten der Vergangenheit zu permanenter Form- und Energielosigkeit verdammt, als es die Chance versäumte, einen ganz anderen Nationalismus zu entdecken, zu entfachen und zu kultivieren.

Der Artikel ist im FAZ-Blog „Digital/Pausen" von Hans Ulrich Gumbrecht erschienen.


Titelbild: Hans / pixabay (CC 0 1.0)

Bilder im Text: blu-news.org / flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)

Blandine Le Cain / flickr.com (CC BY 2.0)

20101221 Xrysh Avgi Komotini Greece 1“ vonGgia

- Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über 

Wikimedia Commons

Serge klk / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)


Beitrag (redaktionell unverändert): Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm und Alina Zimmermann

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.