Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Wenn die Bahn Verfrühung verspricht
NAVIGATION

Schnellfahrstrecke München-Berlin

Wenn die Bahn Verfrühung verspricht

von Prof. Dr. Alexander Eisenkopf | Zeppelin Universität
13.12.2017
Man hätte es einfacher und vor allem kostengünstiger haben können, wenn Bahn und Verkehrspolitik sich nicht an dem in der Zeit der Nach-Wende zwischen dem Bundeskanzler und dem thüringischen Ministerpräsidenten ausgehandelten Deal festgehalten hätten und die Trasse nicht über Erfurt führen würde, das sich jetzt als Bahnknoten neu erfinden muss.

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- & Verkehrspolitik
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Alexander Eisenkopf

    Alexander Eisenkopf studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Nach seiner Promotion über Just in Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien arbeitete und lehrte Eisenkopf in Gießen und Frankfurt.
    Seit 2003 ist Eisenkopf Professor an der Zeppelin Universität und Gastdozent an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Mobilität und Transportunternehmen.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Rettung für die Deutsche Bahn?
    2,4 Milliarden Euro soll die Deutsche Bahn vom Steuerzahlen bekommen – denn seit dem Börsengang 2009 führt der Konzern ein zweifelhaftes Eigenleben. Nur eine Bahnreform II könnte den Niedergang abwenden, fordert ZU-Prof. Dr. Alexander Eisenkopf.
    Ein Bahnhof wird zum Mahnmal
    Wären die wahren Kosten von Großprojekten im Voraus bekannt , ließen sie sich kaum realsieren, erklärt Professor Dr. Alexander Eisenkopf am Beispiel von Stuttgart 21 und erläutert außerdem, warum dennoch am Bauvorhaben festgehalten wird.
    Mit Geld den Verkehr regeln
    269,9 Milliarden Euro sollen laut CSU-Verkehrsminister Dobrindt bis 2030 in Ausbau und Sanierung von Straßen, Schienen und Wasserwegen fließen – mehr als je zuvor. ZU-Prof. Alexander Eisenkopf wirft einen kritischen Blick auf die Inhalte und Ziele.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Die Bahn schenkt Ihnen eine Stunde!“ war das Motto, mit dem die Deutsche Bahn im Juli 2002 für die Verkürzung der Fahrzeit durch die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Köln und Frankfurt warb. Seinerzeit feierten neben Kanzler Gerhard Schröder und Bahnchef Hartmut Mehdorn viele Prominente dieses Geschenk. Es war allerdings ein teures Geschenk, denn die Neubaustrecke durch den Westerwald mit zahlreichen Talbrücken und Tunneln kostete rund 6 Milliarden Euro, wovon der Steuerzahler den Löwenanteil übernahm.


Tatsächlich war und ist diese Strecke ein riesiges Verlustgeschäft, wenn man die Infrastrukturkosten mit einbezieht. Kurioserweise hatte bereits der damalige Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bahn AG ausrechnen lassen, dass auf dieser Strecke Fahrgasterlöse von 2,6 Milliarden DM (rund 1,3 Milliarden Euro) erwirtschaftet werden müssten, um den Break Even zu erreichen. Davon ist die Bahn angesichts eines Gesamtumsatzes von rund 4,2 Milliarden Euro im Fernverkehr auch 15 Jahre später noch meilenweit entfernt.


Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 scheint sich ähnliches zu wiederholen. Zur Feier der Eröffnung der Schnellfahrstrecke München-Berlin werden Sonderzüge eingesetzt, in denen drei Ministerpräsidenten, der amtierende Bundesverkehrsminister Christian Schmidt und Bahnchef Richard Lutz mitfahren. Zum Abschlussfest in Berlin kommt dann auch Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Das neue Zug-Flaggschiff der Deutschen Bahn macht die Hochgeschwindigkeitsstrecke von München nach Berlin überhaupt erst möglich: Der ICE 4, hier bei einer Testfahrt in Wuppertal, soll künftig mit 119 Zügen das Rückgrat des neuen Fernverkehrs bilden. Nach einer einjährigen Testphase ist die Zug-Generation im Dezember in den Regelbetrieb gestartet. Die Versprechen der Bahn: Moderne WLAN- und Telefonietechnik sollen den ICE zum modernen Büro machen, ein Fahrradabteil und zusätzlicher Stauraum für Gepäck sollen Reisende locken und moderne Sitze mit eingelassenen Platznummern das Zurechtfinden erleichtern. Drei Sprinter fahren ab sofort täglich die 623 Kilometer von München nach Berlin und zurück – mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde. Die Reisezeit verkürzt sich dadurch um mehr als zwei Stunden auf 3 Stunden und 55 Minuten.
Das neue Zug-Flaggschiff der Deutschen Bahn macht die Hochgeschwindigkeitsstrecke von München nach Berlin überhaupt erst möglich: Der ICE 4, hier bei einer Testfahrt in Wuppertal, soll künftig mit 119 Zügen das Rückgrat des neuen Fernverkehrs bilden. Nach einer einjährigen Testphase ist die Zug-Generation im Dezember in den Regelbetrieb gestartet. Die Versprechen der Bahn: Moderne WLAN- und Telefonietechnik sollen den ICE zum modernen Büro machen, ein Fahrradabteil und zusätzlicher Stauraum für Gepäck sollen Reisende locken und moderne Sitze mit eingelassenen Platznummern das Zurechtfinden erleichtern. Drei Sprinter fahren ab sofort täglich die 623 Kilometer von München nach Berlin und zurück – mit bis zu 300 Kilometern pro Stunde. Die Reisezeit verkürzt sich dadurch um mehr als zwei Stunden auf 3 Stunden und 55 Minuten.

Angesichts einer solchen publikumswirksamen Euphorie ist etwas kritische Reflexion angeraten. Nach einem Vierteljahrhundert wird ein Projekt der Bestimmung übergeben, das mit rund 10 Milliarden Euro rund das Dreifache der 1993 offiziell geschätzten Summe gekostet hat. 37 Tunnel und 27 Brücken auf einer 623 Kilometer langen Strecke sind ein in Beton gegossener beziehungsweise im Berg versenkter Hochgeschwindigkeitsrausch. Man hätte es einfacher und vor allem kostengünstiger haben können, wenn Bahn und Verkehrspolitik sich nicht an dem in der Zeit der Nach-Wende zwischen dem Bundeskanzler und dem thüringischen Ministerpräsidenten ausgehandelten Deal festgehalten hätten und die Trasse nicht über Erfurt führen würde, das sich jetzt als Bahnknoten neu erfinden muss.


Selbstverständlich ist es nicht zu bestreiten, dass die Neubaustrecke durch den Thüringer Wald erkleckliche Fahrzeitgewinne bringt – und dies nicht nur auf der vielzitierten Relation München-Berlin, sondern auch zwischen Nürnberg und Berlin oder Leipzig und München. Aufgrund neuer Linienführungen wirkt sich die Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke durch Fahrzeitverkürzungen und Angebotsverbesserungen im gesamten Netz positiv aus. So profitieren beispielsweise auch Bahnreisende zwischen Frankfurt und Berlin von einem größeren Zugangebot.

Im Zuge der Eröffnung der Neubaustrecke erwartet DB Fernverkehr eine Verdopplung der Fahrgastzahlen von 1,8 auf 3,6 Millionen Passagiere. Mit Unterstützung der Lobbyverbände wird vor allem ein Angriff auf die bei Fluggästen sehr beliebte Flugverbindung München-Berlin propagiert. Tatsächlich sind auf dieser Route aber nur rund 2 Millionen Personen im Jahr unterwegs. Auch wenn Flugreisen zwischen München und Berlin in spürbarem Maße substituiert werden, was verkehrs- und umweltpolitisch durchaus wünschenswert wäre, stellt sich die Frage, wie eine Verdopplung der Passagierzahlen erreicht werden soll.


Kritisch zu hinterfragen ist in diesem Zusammenhang auch die frohe Botschaft, dass die Fahrzeit zwischen München und Berlin auf unter vier Stunden sinkt. Dies gilt leider nur für drei Zugpaare täglich, während das Gros der stündlich abfahrenden Züge weiterhin rund viereinhalb Stunden unterwegs ist und die Ergänzungszüge sogar länger als fünf Stunden. Notabene: Mit dem Start der Sprinter zwischen München und Berlin wird der morgendliche Sprinter zwischen Frankfurt und Berlin eingestellt.

Der erste planmäßige ICE 4 von München nach Berlin startete am 10. Dezember um 6.30 Uhr. Mit nur zwei Minuten Verspätung erreichte der „Sprinter“ sein Ziel. Schon am Freitag feierte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Eröffnung der neuen Strecke. Sie sei „enorm leistungsfähig – und damit eben auch konkurrenzfähig zum Verkehrsträger Flugzeug und allemal zum Verkehrsträger Straße.“ Die Bundesregierung hatte das Zehn-Milliarden-Projekt VDE 8 1991 beschlossen, um das Zusammenwachsen der ost- und westdeutschen Bundesländer zu beschleunigen. Für die Kanzlerin ist die neue Schnellbahntrasse „eine wirkliche Ost-West- und Nord-Süd-Verbindung“, die von der finnischen Ostgrenze bis nach Sizilien reicht.
Der erste planmäßige ICE 4 von München nach Berlin startete am 10. Dezember um 6.30 Uhr. Mit nur zwei Minuten Verspätung erreichte der „Sprinter“ sein Ziel. Schon am Freitag feierte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Eröffnung der neuen Strecke. Sie sei „enorm leistungsfähig – und damit eben auch konkurrenzfähig zum Verkehrsträger Flugzeug und allemal zum Verkehrsträger Straße.“ Die Bundesregierung hatte das Zehn-Milliarden-Projekt VDE 8 1991 beschlossen, um das Zusammenwachsen der ost- und westdeutschen Bundesländer zu beschleunigen. Für die Kanzlerin ist die neue Schnellbahntrasse „eine wirkliche Ost-West- und Nord-Süd-Verbindung“, die von der finnischen Ostgrenze bis nach Sizilien reicht.

Skepsis gegenüber den euphorischen Wachstumserwartungen ist auch vor dem Hintergrund angeraten, dass mit dem Fernbus, dem privaten Pkw sowie den wachsenden digitalisierten Ridesharing-Angeboten starke Wettbewerber den preispolitischen Spielraum der Deutschen Bahn auf dieser Strecke wirksam begrenzen. In Frankreich haben der Fernlinienbus und die Mitfahrgelegenheiten dem Erfolgsmodell des TGV bereits spürbare Dämpfer versetzt.


Erst als Konsequenz der Liberalisierung des Fernlinienbusverkehrs hatte sich die Bahn in den vergangenen Jahren anstrengen müssen, die Zahl ihrer Reisenden zu erhöhen. Ein Wachstum der Verkehrsleistung um 18 Prozent seit 1993 zeugt wahrlich nicht von besonderer Dynamik – und dies trotz der milliardenschweren Investitionen in Schnellfahrstrecken seit der Bahnreform. Ob es der Bahn in der Zukunft gelingen wird, mit der neuen Trasse ihren Marktanteil von einem Zehntel im Personenfernverkehr nachhaltig zu steigern, steht daher in den Sternen.

Darüber zu philosophieren, ob eine alternative Verwendung der Investitionsmittel für andere Projekte im Personenverkehrsnetz oder gar für die notleidende Güterverkehrsinfrastruktur einen höheren Nutzen gebracht hätte, ist müßig: Sunk costs are sunk! Die Schnellfahrstrecke München-Berlin sollte aber ein Menetekel für die Zukunft sein. Angesichts der Tatsache, dass für Neu- und Ausbaumaßnahmen in den nächsten Jahren maximal 1,5 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung stehen, ist eine Priorisierung der Maßnahmen unausweichlich. Dass der Kostenrahmen für das Projekt Stuttgart21 seitens der Deutschen Bahn unlängst auf 7,6 Milliarden Euro erhöht wurde, ist in diesem Kontext keine gute Nachricht.

Titelbild:

| Kevin Hackert / Flickr.com (CC BY-NC 2.0) | Link


Bilder im Text:

| Janismael02 / Eigenes Werk (CC-BY-SA 4.0) | Link

| Ansgar Koreng / Flickr.com (CC BY-SA 2.0) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Prof. Dr. Alexander Eisenkopf

Redaktionelle Umsetzung: CvD

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.