Glänzende Aussichten?
NAVIGATION

Deutsche Fußballlehrer

Glänzende Aussichten?

von Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
20.10.2020
Sollte also – paradoxerweise – gerade ein Profil aus solch schwachen Konturen, ein Profil aus demonstrativer Hierarchieabstinenz, offener Wertschätzung für die eigenen Spieler und südlich-erfolgsorientierter Freundlichkeit die Stärke und sogar den Glanz der neuen deutschen Trainer ausmachen?

Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
Gastprofessur für Literaturwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht

    Der gebürtige Würzburger Professor Dr. Hans Ulrich Gumbrecht ist ständiger Gastprofessor für Literaturwissenschaften an die Zeppelin Universität. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca, Pavia und Konstanz. Seit 1989 bekleidete er verschiedene Professuren für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften der Stanford University. Einem breiteren Publikum ist er bereits seit Ende der 1980er-Jahre durch zahlreiche Beiträge im Feuilleton vor allem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung sowie durch seine Essays bekannt. Darin befasst er sich immer wieder auch mit der Rolle des Sports. Gumbrecht ist bekennender Fußballfan und Anhänger von Borussia Dortmund.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Gibt es ein Leben nach Roger Federer?
    Roger Federer ist bei den Australian Open im Halbfinale ausgeschieden. Das wirft die Frage auf, ob der Sport in eine Zukunft ohne den Schweizer ziehen kann. ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht über das doppelte Federer-Paradox.
    Die Pokal-Logik
    Vor dem Start der Bundesliga-Spielzeit wurde die erste Runde im DFB-Pokal gespielt, wo es zu aberwitzigen Begegnungen wie zwischen Oberneuland und Mönchengladbach oder Altglienicke und Köln kam. Was das soll, fragt sich ZU-Dozent Dr. Joachim Landkammer.
    Aufstand auf den Knien
    Colin Kaepernick war der Sportler, der das Knien als Zeichen gegen Polizeigewalt gegen Schwarze in die Stadien brachte. Gerade dass Sportler wie er keine Intellektuellen sind, verschafft ihnen wichtige Glaubwürdigkeit, kommentiert ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Zu hell strahlen die Erinnerungen aus dem aus Covid-Gründen kompakt gespielten Finalturnier in Lissabon noch, um sich auf den Beginn der neuen Champions-League-Saison einzustellen. Und dass man aus finanziellen Gründen zum spannungsarmen Modus der Hin- und Rückspiele zurückkehrt, steigert die Vorfreude nicht gerade. Aber hatte es denn eigentlich sportliche Überraschungen in den portugiesischen Wochen gegeben?


Obwohl die Qualität des jährlichen Clubwettbewerbs mittlerweile die Weltmeisterschaft der Nationalteams klar in den Schatten stellt, waren die sieben Spiele Mitte August ausgerechnet zum Triumph der beiden letzten Weltmeisterländer geworden. Je zwei Mannschaften aus der deutschen wie der französischen Liga erreichten die Halbfinals und distanzierten die sonst als stärker eingeschätzten Ligen von England und Spanien. Im Endspiel siegte eher erwartungsgemäß Bayern München über Paris Saint Germain – mit dem Tor eines französischen Stürmers.


Als echte Sensation jedoch wurde die Tatsache von den Medien verbucht, dass drei der vier Halbfinaltrainer aus Deutschland kamen: Hansi Flick (Bayern), Thomas Tuchel (PSG) und Julian Nagelsmann (RB Leipzig). Selbstredend gehört zu dieser Gruppe auch Jürgen Klopp, der aktuelle „Welttrainer“ der vorigen Saison, dessen FC Liverpool dieses Jahr die englische Liga und 2019 die Champions League gewann.

Jürgen Klopp, Jahrgang 1967, ist einer der wenigen deutschen Fußballtrainer, die den internationalen Durchbruch geschafft haben. Nach kurzen Stationen im Amateurfußball agierte Klopp von 1990 bis 2008 für den 1. FSV Mainz 05, zunächst als Spieler und ab 2001 als Trainer. Diesen führte er 2004 erstmals in die Bundesliga. 2008 wechselte er zu Borussia Dortmund. Mit dem BVB wurde er in den Jahren 2011 und 2012 Deutscher Meister und gewann 2012 das Double. Außerdem erreichte er zwei weitere Pokalendspiele und 2013 das Finale der UEFA Champions League. Seit Oktober 2015 ist Klopp Cheftrainer des FC Liverpool. Mit dem Verein erreichte er mit dem Champions-League-Sieg 2019 und dem Gewinn der englischen Meisterschaft 2020 seine bisher größten Erfolge als Trainer. Nach Ottmar Hitzfeld und Jupp Heynckes war er damit erst der dritte deutsche Trainer, der mit der von ihm betreuten Mannschaft einen Champions-League-Titel der Männer gewann.
Jürgen Klopp, Jahrgang 1967, ist einer der wenigen deutschen Fußballtrainer, die den internationalen Durchbruch geschafft haben. Nach kurzen Stationen im Amateurfußball agierte Klopp von 1990 bis 2008 für den 1. FSV Mainz 05, zunächst als Spieler und ab 2001 als Trainer. Diesen führte er 2004 erstmals in die Bundesliga. 2008 wechselte er zu Borussia Dortmund. Mit dem BVB wurde er in den Jahren 2011 und 2012 Deutscher Meister und gewann 2012 das Double. Außerdem erreichte er zwei weitere Pokalendspiele und 2013 das Finale der UEFA Champions League. Seit Oktober 2015 ist Klopp Cheftrainer des FC Liverpool. Mit dem Verein erreichte er mit dem Champions-League-Sieg 2019 und dem Gewinn der englischen Meisterschaft 2020 seine bisher größten Erfolge als Trainer. Nach Ottmar Hitzfeld und Jupp Heynckes war er damit erst der dritte deutsche Trainer, der mit der von ihm betreuten Mannschaft einen Champions-League-Titel der Männer gewann.

Nie zuvor haben deutsche Fußballlehrer auf so hohem Niveau und in solcher Breite geglänzt. Glanz an sich wirkt ja schon atypisch im Kontext ihrer Tradition, die man primär mit Hingabe, Härte und Schweiß assoziiert. Den Eindruck des Durchbruchs bestärkt weiter der Kontrast einer Stimmung, die Joachim Löw, den Weltmeistercoach von 2014, nach einem Jahr mit nur einem Sieg der in Deutschland früher besonders beliebten Nationalmannschaft nun als „Ritter von der traurigen Gestalt“ infrage stellt. Außerdem machen solche Beobachtungen klar, wie die Trainerrolle zu einem Grad von Bedeutung und Aura aufgestiegen ist, der vor einem Vierteljahrhundert noch nicht vorstellbar war.


Dahin führte eine Folge von Momenten geschichtlicher Diskontinuität. Bei der ersten Weltmeisterschaft 1930 in Montevideo waren etwa im uruguayischen Siegerteam die Rollen von Captain José Nasazzi und dem gleichaltrigen Trainer Alberto Suppici kaum voneinander abgegrenzt. Als erste große Trainergestalt prägte sich dann Vittorio Pozzo ein, der Italien bei den Weltmeisterschaften von 1934 und 1938, aber auch bei den Olympischen Spielen von 1936 zum Sieg führte. Mit seiner Dauerreflexion über Aufstellungen in Pyramidenform eröffnete er eine Epoche, deren Coaches individuelle Strategieideen repräsentierten. Dies galt für den Schweizer Nationaltrainer Karl Rappan aus Wien mit seinem „Riegel“ ebenso wie Jahrzehnte später für Helenio Herrera und die Weiterentwicklung des Riegels zum italienischen Defensivstil des „Catenaccio“.


Den entscheidenden Übergang zur Gegenwart markierte nach 1990 der vormalige niederländische Starspieler Johan Cruyff als Trainer des FC Barcelona, der den von seinem Nationalcoach Rinus Michels erfundenen „totalen Fußball“ als Aufhebung aller stabilen Raumzuordnungen zum globalen Standard machte. Von Cruyff inspiriert, schrieb Pep Guardiola die Offenheit des totalen Fußballs wieder in ein System um und rivalisierte mit dem auf Motivationskompetenz setzenden José Mourinho um die Weltführung.

Inzwischen liegen die letzten internationalen Erfolge von Guardiola und Mourinho schon gegen ein Jahrzehnt zurück, sodass die Frage aufkommt, ob die deutschen Trainer der Gegenwart ein überlegenes Paradigma verkörpern. Ein gemeinsamer Nenner unter ihnen zeichnet sich allerdings auf den ersten – und auch auf den zweiten – Blick nicht ab.


Zum Beispiel sind die Geburtsjahre der vier deutschen Kollegen zwischen 1965 (Flick), 1967 (Klopp), 1973 (Tuchel) und 1987 (Nagelsmann) zu weit voneinander entfernt, um auch nur von einer Generation innerhalb ihres Berufs zu reden. Und abgesehen davon, dass sie alle ihre Ausbildung nach den Vorschriften des Deutschen Fußballbunds absolvierten, gibt es nur gelegentliche Affinitäten, aber keinen Standardweg ihrer Karrieren: Klopp und Tuchel lösten einander in Mainz und Dortmund ab, bei einem der kleineren und dem wahrscheinlich populärsten Club der Bundesliga; Tuchel und Nagelsmann waren sich als Jugendtrainer in Augsburg begegnet; Flick und Nagelsmann besetzten in zeitlichem Abstand verschiedene Funktionen bei der TSG Hoffenheim, dem von SAP-Chef Dietmar Hopp zum Spitzenteam geformten früheren Dorfverein.


Für eine besondere Strategieform steht allein Jürgen Klopp mit dem sogenannten Gegenpressing, der offensiven Stil fördernden Vorgabe, nach Ballverlusten den Ball sofort wieder zurückzuerobern, statt sich als Abwehr zu formieren. Zum Gegenpressing passt es, dass Klopp auch für seine Fähigkeit der intensiven Motivation berühmt geworden ist, die freilich nach mehreren Jahren auf maximalem Energieniveau offenbar bei einem Status von Erschöpfung enden kann.


Schließlich können Tuchel, Nagelsmann und selbst Klopp als „Fußball-Intellektuelle“ gelten, wenn man darunter Trainer versteht, die mit dem Gedanken an eine akademische Ausbildung außerhalb des Sports gespielt haben und in Interviews gelegentlich mit brillanten Formulierungen oder gar Pointen beeindrucken. Flick hingegen ist selbst nach seinem kaum zu überbietenden Erfolgsjahr in München dem betont nüchternen Stil eines ehemals am Rande stehenden Trainerassistenten treu geblieben.

Seit diesem Jahr steht der „Ewige Zweite“ endlich in der ersten Reihe: Hans Dieter „Hansi“ Flick“ (r.), Jahrgang 1965, und Trainer des FC Bayern München. Flick arbeitete acht Jahre lang als Assistent von Bundestrainer Joachim Löw, mit dem er bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde. Vom 1. September 2014 bis zum 16. Januar 2017 war er Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund. Seit dem 4. November 2019 ist Flick Cheftrainer des FC Bayern München, mit dem er 2020 das Triple aus Deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League sowie den UEFA Super Cup und den DFL-Supercup gewann.
Seit diesem Jahr steht der „Ewige Zweite“ endlich in der ersten Reihe: Hans Dieter „Hansi“ Flick“ (r.), Jahrgang 1965, und Trainer des FC Bayern München. Flick arbeitete acht Jahre lang als Assistent von Bundestrainer Joachim Löw, mit dem er bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien Weltmeister wurde. Vom 1. September 2014 bis zum 16. Januar 2017 war er Sportdirektor beim Deutschen Fußball-Bund. Seit dem 4. November 2019 ist Flick Cheftrainer des FC Bayern München, mit dem er 2020 das Triple aus Deutscher Meisterschaft, DFB-Pokal und Champions League sowie den UEFA Super Cup und den DFL-Supercup gewann.

Nichts außer ihrem Erfolg und ihrer Staatsangehörigkeit scheint also Nagelsmann, Tuchel, Klopp und Flick zu verbinden. Darüber hinaus teilen sie nur die vage Kontur von drei Eigenschaften ohne primäre Fußballrelevanz: Sie alle stammen aus den beiden süddeutschen Bundesländern, Flick und Klopp aus Baden-Württemberg, Tuchel und Nagelsmann aus Bayern, genauer aus dem an Baden-Württemberg grenzenden westlichen Bayern (auch Joachim Löw wuchs – wie Jürgen Klopp – im südwestdeutschen Schwarzwald auf). Ein norddeutsches Stereotyp würde von dieser Region wohl erfolgsorientierte Flexibilität und Freundlichkeit erwarten.


Zweitens brachte es keiner der vier Erfolgstrainer je zu wahrer Prominenz als Spieler. Flick erreichte immerhin an die 200 Bundesligaspiele für Bayern München und den 1. FC Köln, während Jürgen Klopp selbstironisch von seinem „Viertliga-Fuß“ beim damaligen Zweitligisten Mainz spricht. Weder Tuchel noch Nagelsmann nahmen aufgrund früher Verletzungen je wirklich eine Laufbahn jenseits der Jugendebene auf. Dies mag drittens erklären, warum keiner von ihnen explizit und öffentlich eine Hierarchie- oder gar Vaterrolle gegenüber den Spielern einnimmt.


Jürgen Klopp scheint es zu gelingen, die eigene Begeisterung über Liverpools Erfolge in Motivationsschübe für die Mannschaft umzusetzen (natürlich könnte es sich dabei um eine Selbstinszenierung handeln). Es ist beeindruckend zu sehen, wie Thomas Tuchel das Training vor allem nutzt, um die Spielfreude von Stars wie Mbappé oder Neymar zu wecken und wach zu halten. Hansi Flick sind seine Profis für die Geduld dankbar, mit der er sportliche und bei Bedarf auch private Probleme durchdiskutiert. Und da Julian Nagelsmann die Rolle als Bundesligatrainer in einem Alter anvertraut wurde, das dem Durchschnitt seiner Spieler entsprach, muss er vor allem Autorität ganz ohne strukturelle Vorgaben gewonnen haben.


Sollte also – paradoxerweise – gerade ein Profil aus solch schwachen Konturen, ein Profil aus demonstrativer Hierarchieabstinenz, offener Wertschätzung für die eigenen Spieler und südlich-erfolgsorientierter Freundlichkeit die Stärke und sogar den Glanz der neuen deutschen Trainer ausmachen? Diese Einstellung mag zu der gemeinsamen Bereitschaft geführt haben, sich von Spiel zu Spiel speziell auf den jeweiligen Gegner und die je gegebene eigene Situation einzustellen, statt bestimmte Strategieformeln hochzuhalten. So kommen die vier Trainer, ganz ohne Programm, zu Johan Cruyffs Aufhebung aller stabilen Schemata zurück und gewinnen Resonanz bei einer Generation von Spielern, die sich mit der Rolle eines koordinierenden Kollegen in ihrer Mitte wohler fühlen als mit Autoritätsfiguren.


Oder sollte die deutsche Trainersensation des vergangenen Sommers doch nur ein schöner Zufall ohne Konsequenzen für die Zukunft gewesen sein?

Dieser Artikel ist am 20. Oktober unter dem Titel „So eroberten die deutschen Trainer Europa“ im Tages-Anzeiger erschienen.


Titelbild: 

| Michael Ungacta / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| Fars News Agency (CC BY 4.0) | Link

Tomukas / Thomas Holbach, Eigenes Werk (CC BY-SA 3.0) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.