Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Der Mann, der über seinen Schatten sprang
NAVIGATION

Michail Gorbatschow

Der Mann, der über seinen Schatten sprang

von Prof. Dr. Jarko Fidrmuc | Zeppelin Universität
07.09.2022
Michail Gorbatschow hat mit seiner Politik Geschichte geschrieben und ist zum Vorbild für zukünftige Politiker in ähnlich schwierigen Situationen geworden. Hoffentlich werden viele aus seinem Leben die richtigen Lehren ziehen.

Prof. Dr. Jarko Fidrmuc
ZEPPELIN-Lehrstuhl für International und Digital Economics
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Jarko Fidrmuc

    Prof. Dr. Jarko Fidrmuc ist gebürtiger Slowake und absolvierte zunächst ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in seiner Heimatstadt Bratislava, bevor er 2000 an der Universität Wien promoviert wurde. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit der Integration Osteuropas in die Europäische Union. Im Jahr 2005 wurde er als Professor für Politische Ökonomie mit Schwerpunkt Osteuropa an die Volkswirtschaftliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München berufen. 2013 hat Fidrmuc an der Zeppelin Universität seine Arbeit als neuer Inhaber des ZEPPELIN-Lehrstuhls für Internationale Wirtschaftstheorie und -politik aufgenommen.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Völlig losgelöst von Nord Stream
    Die reduzierten Gasflüsse aus Russland seit Kriegsausbruch in der Ukraine schüren in Deutschland und Europa die Angst vor einer Gasknappheit im kommenden Winter. Wie lässt sich die Gasimportlücke schließen?
    Risiko für Verlierer
    Erneut bekräftigt Peking 2022, dass Taiwan ein Teil Chinas und die Kommunistische Partei der historischen Aufgabe der nationalen Wiedervereinigung verpflichtet sei. Anja Blanke erklärt, welche Rolle westliche Staaten innerhalb dieses Konfliktes spielen sollten.
    Mehr Gewalt, weniger Vertrauen
    Der mexikanische Drogenkrieg schaffte eine Atmosphäre des Misstrauens. Das niedrige Sozialkapital führte zum wirtschaftlichen Kollaps. Wie Gewalt und Sozialkapital zusammenhängen, hat Prof. Dr. Jarko Fidrmuc untersucht.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Der Zeitpunkt könnte nicht symbolischer sein. In der vergangenen Woche starb Michail Gorbatschow. Als der letzte Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei und damit Anführer der Sowjetunion trug er entscheidend dazu bei, dass der Kalte Krieg Ende der 1980er Jahre beendet wurde. Dieser Traum einer friedlichen Welt ist leider bereits wieder ausgeträumt. Vor einem halben Jahr erwachten wir in einer Welt im Krieg, in einer Welt, in der unterschieden wird zwischen dem demokratischen Westen und dem autoritären Osten.


Das Aufbauen von Vertrauen zwischen den Supermächten dauerte Jahre, dessen Zerstörung durch die russische Führung nur wenige Stunden beziehungsweise Tage brauchte. Wir können uns also fragen, was Gorbatschow der Welt wirklich brachte. Auch wenn wir heute vor dem Scherbenhaufen dessen stehen, was eine friedliche Weltordnung sein sollte, handelt es sich um einen großartigen Beitrag, der Hoffnung für die Zukunft schafft.


Michail Gorbatschow übernahm die Führung der Sowjetunion in einer schwierigen Zeit. Fast ein halbes Jahrhundert der kommunistischen Misswirtschaft und Unterdrückung führte zuerst zu einer Stagnation und dann zu deutlichen Rückgängen in allen Wirtschaftsbereichen. Das spiegelte sich letztlich in der steigenden Unzufriedenheit und in zunehmenden, nicht mehr zu stoppenden Protesten gegen die Sowjetmacht vor allem in den anderen Ländern im Ostblock wider. Gorbatschow hätte darauf mit militärischer Gewalt reagieren können, um die Kontrolle im In- sowie in seiner Einflusszone im Ausland zu behalten. Ganz genauso, wie es Putin seit 2014 unter Missachtung aller moralischen und rechtlichen Grundsätze tut. Michail Gorbatschow aber entschied sich anders und suchte einen alternativen, bahnbrechenden Weg. Er ist damit nicht nur über seinen eigenen Schatten, sondern darüber hinaus auch über den mächtigen Schatten der bisherigen Sowjetunion gesprungen.

Vertraut, gut gelaunt und in Westernuniform: Auch so wird Michail Gorbatschow in Erinnerung bleiben – mit einem Foto, das symbolisch für seine annähernde Politik zwischen Osten und Westen steht. 1992 besuchte Gorbatschow den US-amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan auf seiner Rancho del Cielo in Kalifornien. Gorbatschow war in den Jahren 1985 bis 1991 der letzte Staatschef der Sowjetunion. Er galt als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges und genoss vor allem in Deutschland enormes Ansehen. Unter seiner Führung schloss die Sowjetunion in den 1980er Jahren mit den USA wegweisende Verträge zur atomaren Abrüstung und Rüstungskontrolle. Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow nach schwerer und langer Krankheit am 30. August 2022 im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte Gorbatschow als mutigen Reformer. „Deutschland verneigt sich vor ihm“, schrieb der SPD-Politiker auf Twitter. Seine Politik der Perestroika (Umbau) habe die Grundlage dafür gelegt, den Kalten Krieg zu überwinden, Grenzbäume wegzuräumen und Europa und Deutschland wieder zu vereinen. „Er stirbt in einer Zeit, in der Russland neue Gräben durch Europa und neue Grenzen ziehen will – und die Ukraine überfallen hat.“
Vertraut, gut gelaunt und in Westernuniform: Auch so wird Michail Gorbatschow in Erinnerung bleiben – mit einem Foto, das symbolisch für seine annähernde Politik zwischen Osten und Westen steht. 1992 besuchte Gorbatschow den US-amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan auf seiner Rancho del Cielo in Kalifornien. Gorbatschow war in den Jahren 1985 bis 1991 der letzte Staatschef der Sowjetunion. Er galt als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges und genoss vor allem in Deutschland enormes Ansehen. Unter seiner Führung schloss die Sowjetunion in den 1980er Jahren mit den USA wegweisende Verträge zur atomaren Abrüstung und Rüstungskontrolle. Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow nach schwerer und langer Krankheit am 30. August 2022 im Alter von 91 Jahren in Moskau gestorben. Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte Gorbatschow als mutigen Reformer. „Deutschland verneigt sich vor ihm“, schrieb der SPD-Politiker auf Twitter. Seine Politik der Perestroika (Umbau) habe die Grundlage dafür gelegt, den Kalten Krieg zu überwinden, Grenzbäume wegzuräumen und Europa und Deutschland wieder zu vereinen. „Er stirbt in einer Zeit, in der Russland neue Gräben durch Europa und neue Grenzen ziehen will – und die Ukraine überfallen hat.“

Für die Länder in Osteuropa öffneten sich damit Wege in die Prosperität und in den Wohlstand. Es waren zahlreiche und tiefe wirtschaftspolitische Fehler seiner Nachfolger – etwa die Ausbreitung der Korruption und der Aufstieg der Oligarchen –, die dazu führten, dass Russland vom Ende des Kalten Krieges weniger profitiert und sich nach drei Jahrzehnten wieder in einer Periode der Stagnation befindet.


Zum Nachlass Gorbatschows gehört auch sein angebliches Zitat, dass das Leben jene bestraft, die zu spät kommen. Rückblickend können wir erkennen, dass Michail Gorbatschow mit seinen Reformen der Sowjetunion zu spät kam. Er hat trotzdem mit seiner Politik Geschichte geschrieben und ist zum Vorbild für zukünftige Politiker in ähnlich schwierigen Situationen geworden. Hoffentlich werden viele aus seinem Leben die richtigen Lehren ziehen.

Titelbild: 

Veni / commons.wikimedia.org (CC BY 2.0) | Link


Bild im Text: 

Bob Galbraith (Public Domain) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Prof. Dr. Jarko Fidrmuc

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.