Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Planlosigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsgarant
NAVIGATION

Improvisation - Teil III

Planlosigkeit als wirtschaftlicher Erfolgsgarant

von Felix Lennart Hake | Redaktion
21.11.2014
Auch bei mir persönlich ist die Improvisation ununterbrochene Praxis. Ich würde sagen, gut 80 Prozent meiner alltäglichen Arbeit sind improvisierte Antworten auf unerwartete Probleme.

Hon-Prof. Dr. Peer Ederer
HUGIN Center for Human capital, Growth & Innovation
 
  •  
    Zur Person
    Hon-Prof. Dr. Peer Ederer

    Peer Ederer studierte in Tokio und Havard, forschte und arbeitete unter anderem bei der Deutschen Bank und der Unternehmensberatung McKinsey. Als Wissenschaftler beschäftigt er sich mit den Zusammenhängen zwischen Humankapital, Wachstum und Innovation. Peer Ederer leitet an der Zeppelin Universität das HUGIN Center for Human capital, Growth & Innovation. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Die Philosophie des Jazz
    Das „Jazz and more“-Festival im Kulturhaus Caserne endete mit einem philosophischen Schlusspunkt: Dr. Daniel Martin Feige von der FU Berlin präsentierte in einen Vortrag sein im Mai 2014 erschienenes Buch „Philosophie des Jazz“. ZU|Daily traf ihn zum Gespräch.
    Mit Klassik spielt man nicht
    In der Klassik wird im wahrsten Sinne nach allen Regeln der Kunst gespielt. Warum das Improvisieren im klassischen Konzert seit dem Barock an Bedeutung verloren hat, untersuchte ZU-Absolventin Maria Reich in ihrer Bachelorarbeit, die mit dem Best Thesis Award ausgezeichnet wurde.
    Über die Kraft des Ungewissen
    Kreativität und Improvisation gehören zum Alltag. In der Soziologie wird dies noch zu sehr vernachlässigt, sagt Professor Dr. Udo Göttlich, Herausgeber des Sammelbands "Kreativität und Improvisation".
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

"Wir haben das Bestreben, alles in Systeme zu packen", charakterisiert Ederer die aktuellen Denkschemata der deutschen Wirtschaft und sieht darin ein zum Scheitern verurteiltes Paradigma. Denn diese festen Systeme sind einem stetigen Prozess von Veränderungen aus unterschiedlichsten Quellen ausgesetzt, welcher die bisherige Vorgehensweise zunichte macht. Die Differenz zwischen dem geplanten Ergebnis und sich ergebenden Status Quo müsse dann durch improvisiertes Handeln überbrückt werden, analysiert der Wissenschaftler. In vielen Fällen werde somit ohnehin schon außerhalb geplanter Abläufe und damit entsprechend ineffizient gehandelt. Wenn diese Differenzen verhindert werden sollen, müssten für alle Eventualitäten passende Szenarien entwickelt werden, das Ausmaß solcher Planungen wäre unüberschaubar. Ganz praktisch gedacht: Würde man für jede Eventualität eine Anweisung in einem Handbuch manifestieren, es wäre endlos. Die Relevanz des Problems zeigt sich auch in seiner Reichweite: "Es existiert in einem Unternehmen keine Abteilung, die nicht von solchen Veränderungen betroffen ist", kommentiert Ederer.

Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, nicht nur in besonders hitzigen Momenten. In der Regel wird erst zur Improvisation gegriffen, wenn klassische Handlungsmuster an ihre Grenzen stoßen. Eine Ansicht, die nach Prof. Dr. Peer Ederer ihrem Ende entgegensieht, schließlich seien improvisierte Handlungen wesentlich effizienter als die Idee, für alle möglichen Situationen eine entsprechende Handlungsoption bereitzuhalten. Doch besonders in traditionsreichen Unternehmen hält sich das Vorurteil vehement.
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, nicht nur in besonders hitzigen Momenten. In der Regel wird erst zur Improvisation gegriffen, wenn klassische Handlungsmuster an ihre Grenzen stoßen. Eine Ansicht, die nach Prof. Dr. Peer Ederer ihrem Ende entgegensieht, schließlich seien improvisierte Handlungen wesentlich effizienter als die Idee, für alle möglichen Situationen eine entsprechende Handlungsoption bereitzuhalten. Doch besonders in traditionsreichen Unternehmen hält sich das Vorurteil vehement.

Doch wie lässt sich dieses theoretische Gedankenspiel in die Realität umsetzen? „Mit der komplexen Problemlösungskompetenz ist es wie mit einem Muskel“, erklärt Prof. Dr. Ederer, „man muss die Fähigkeit erst aufbauen und dann regelmäßig trainieren.“ Dabei geht es um nichts anderes als die ganz praktische Weiterbildung von Mitarbeitern. Diese sollten mit Problemen konfrontiert werden, welche sie eigenständig lösen müssen. In diesem Prozess entwickeln die Arbeitnehmer die passenden Strategien, trainieren diese, und erlangen dann neben besseren Fähigkeiten in der Problemlösung ganz persönliche Vorteile.
„Zum einen werden die Betroffenen nicht panisch und apathisch, wenn sie mit komplexen Zusammenhängen konfrontiert werden, vor allem aber stärken sie mit dieser Arbeit ihr Selbstvertrauen“, kommentiert Ederer. Zum Beispiel gibt es die Strategie, in einer fehlerhaften Situation immer nur eine Variable des Gesamtbildes zu verändern, um so den Störfaktor eingrenzen und gezielt bearbeiten zu können, in der englischen Sprache gern als Votat („vary one thing at a time“) bezeichnet. In der Medizin finde diese Idee Anwendung, erläutert der Honorarprofessor, etwa, wenn bei einer Lebensmittelallergie nacheinander auf verschiedene Produkte verzichtet werde, um den Auslöser der allergischen Reaktion festzustellen.

Einst als hoffentlich wirksames Mittel zur Sicherung unternehmerischer Standards konzipiert, ist die DIN-Norm ISO9001 mittlerweile zum Inbegriff des deutschen und internationalen Ordnungswahns geworden. Die rund acht Kapitel umfassenden "Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem" überwachen Kritierien wie Arbeitsumgebung, Kundenorientierung, Managementbewertung oder "Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln". Improvisationspotential: Keines.
Einst als hoffentlich wirksames Mittel zur Sicherung unternehmerischer Standards konzipiert, ist die DIN-Norm ISO9001 mittlerweile zum Inbegriff des deutschen und internationalen Ordnungswahns geworden. Die rund acht Kapitel umfassenden "Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem" überwachen Kritierien wie Arbeitsumgebung, Kundenorientierung, Managementbewertung oder "Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln". Improvisationspotential: Keines.

Folgt man der Annahme, dass Unternehmen stets so effizient wie möglich arbeiten wollen, stellt sich die Frage, weshalb die Improvisation noch immer keinen flächendeckenden Einzug in deutsche Büros gehalten hat. Professor Ederer sieht dieses Phänomen besonders kulturell begründet: "Wir mögen das halt so", kommentiert er und spiel auf die minutiöse Planung von Handlungsabläufen an, die besonders in technischen Unternehmen zum Alltag gehören. Diese Kultur des fehlerlosen Arbeitens oder auch "ISO9001-Kultur", sei eine Management-Mode, die sich vor circa zwei Jahrzehnten etabliert habe und noch immer Anwendung finde. Dabei würden die imaginären und faktischen Handbücher der Unternehmen immer umfangreicher und komplexer, das System sei aber langfristig nicht überlebensfähig. Durch die Entstehung immer neuer Technologien erfahre die nationale wie internationale Wirtschaft zunehmende Variabilität und erfordere folglich mehr Flexibilität seitens der Firmen. Ederer resümiert: "Die Fähigkeit zu improvisieren wird in Zukunft definitiv an Bedeutung gewinnen."

Nicht immer führen klassische Problemlösungswege zu den gewünschten Resultaten, so schön sie doch auf den ersten Blick aussehen. Denn für jede mögliche Situation ein Lösungskonzept vorzuhalten, wäre viel zu arbeitsintensiv und kostspielig, bemerkt Prof. Dr. Peer Ederer und plädiert für mehr Problemlösungskompetenz. Von improvisierten Handlungen profitiert schließlich nicht nur das Unternehmen: auch die Arbeitnehmer gehen, dank des regelmäßigen Umgangs mit unbekannten Fällen, mit mehr Souveränität und Selbstvertrauen aus dem Prozess heraus.
Nicht immer führen klassische Problemlösungswege zu den gewünschten Resultaten, so schön sie doch auf den ersten Blick aussehen. Denn für jede mögliche Situation ein Lösungskonzept vorzuhalten, wäre viel zu arbeitsintensiv und kostspielig, bemerkt Prof. Dr. Peer Ederer und plädiert für mehr Problemlösungskompetenz. Von improvisierten Handlungen profitiert schließlich nicht nur das Unternehmen: auch die Arbeitnehmer gehen, dank des regelmäßigen Umgangs mit unbekannten Fällen, mit mehr Souveränität und Selbstvertrauen aus dem Prozess heraus.

Trotz aller Vorzüge der Improvisation sieht der Wissenschaftler eine große Gefahr im spontanen Umgang mit sich ergebenden Problemen: Unzuverlässigkeit. Die Fähigkeit, gut zu improvisieren, dürfe nicht als Entschuldigung für fehlende Zuverlässigkeit dienen, mahnt Peer Ederer und fordert, diese als zentrales Element neben den improvisierten Handlungen zu etablieren. Ehrlichkeit sei im Berufsalltag von größter Bedeutung und so dürften Arbeitnehmer weder qualitative noch quantitative Versprechen machen, deren Erfüllung sie nicht vollends garantieren können: "Niemand darf unrealistische Ziele oder Termine zusagen, die er oder sie nicht halten kann."


Betrachtet man die Idee der Improvisation in der Wirtschaft in ihrer Ganzheit, lassen sich schnell Parallelen zum Alltag außerhalb der Bürowände ziehen. Ob eine defekte Warmwasser-Versorgung oder das misslungene Drei-Gänge-Menü für die Liebsten daheim: improvisierte Handlungen gehören zu den grundlegendsten Handlungsabläufen im privaten Raum. So sieht es auch Prof. Dr. Peer Ederer selbst: "Auch bei mir persönlich ist die Improvisation ununterbrochene Praxis. Ich würde sagen, gut 80 Prozent meiner alltäglichen Arbeit sind improvisierte Antworten auf unerwartete Probleme."

Titelbild: Becky Wetherington / flickr.com (CC-BY-2.0)

Bilder im Text: © Aude Vanlathem / www.audevan.com / Wikimedia Commons/ CC-BY-2.5-CA, via Wikimedia Commons

Nicholas Fleury / flickr.com (CC-BY-NC-ND-2.0)

Anita Sarkeesian / flickr.com (CC-BY-NC-2.0)

nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.