Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

Kaufen, Kaufen, Kaufen!
NAVIGATION

Aktienrückkäufe auf dem Devisenmarkt

Kaufen, Kaufen, Kaufen!

von Rainer Böhme | Zeppelin Universität
09.02.2015
Hauptgründe eines Aktienrückkaufprogramms sind neben einer wahrgenommenen Unterbewertung des eigenen Unternehmens insbesondere ein Mangel an attraktiven internen Investitionsmöglichkeiten.

Prof. Dr. Mark Mietzner
Lehrstuhl für Finanzierung am FIF
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Mark Mietzner

    Mark Mietzner studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Betriebswirtschaftslehre. 2008 promovierte er an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel über „Changes in Corporate Governance and Corporate Valuation“. Vor seinem Wechsel an die ZU war er an der Technischen Universität Darmstadt tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Themen aktivistische Aktionäre, Corporate Governance sowie die sogenannten „Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)“, also börsennotierte Gesellschaften ohne eigenes operatives Geschäft mit dem Ziel von Unternehmensübernahmen, und „Credit Default Swaps (CDS)“, die Kreditderivate zum Handel von Ausfallrisiken von Krediten.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Im Hirn des Börsenhändlers
    Aus Angst vor dem Fremden legen Aktienanleger ihr Geld besonders gerne in ihrem Heimatland an, erklärt Professor Dr. Peter Kenning in seiner Studie zur Anlagenverzerrung (Home Bias). Die Stuttgarter Zeitung blickt ins „Gehirn des Börsenhändlers".
    Zwischen Gier und Gerechtigkeit
    Millionengehälter für Manager von großen Unternehmen - die meisten Deutschen finden das ungerecht. Bei einer Diskussion an der ZU trafen 5 verschiedene Perspektiven aufeinander.
    Unternehmen, übernehmen und gewinnen
    Bachelor-Absolvent Philipp von Gilsa ist mit dem „Leonardo und Co. Award“ ausgezeichnet worden. In seiner Bachelor-Arbeit beschäftigte er sich mit Veränderungen im Unternehmenswert deutscher Familienunternehmen nach Übernahmeankündigungen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Eines der spektakulärsten Beispiele für ein Aktienrückkaufprogramm ereignete sich im Sommer 2012, als der Vorstand des Technologiekonzerns Siemens beschloss, eigene Wertpapiere im Wert von knapp drei Milliarden Euro einzuziehen. Dabei handelte es sich noch nicht einmal um eines der größten aufgelegten Programme dieses Jahres: Damals kündigte auch die US-Firma Exxon an, eigene Aktien im Wert von knapp 15,8 Milliarden Dollar zurückkaufen zu wollen, während das US-Unternehmen Johnson & Johnson ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von rund 13 Milliarden Dollar auflegte.

„Das bemerkenswerte an diesen Transaktionen ist neben ihrer beachtlichen Größenordnung, dass die Unternehmen sie zum Teil sogar durch die Aufnahme von zusätzlichem Fremdkapitel finanzieren“, sagt Prof. Dr. Mark Mietzner, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen. Aber warum nutzen die Unternehmen das für diese Transaktionen vorgesehene Kapital eigentlich nicht, um es etwa in Form einer Dividende an die Aktionäre ausschütten oder gar zur Schuldentilgung?

Exxon Mobil - 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon und Mobil Oil gegründet - kann einen jährlichen Umsatz von ungefähr 440 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Dabei wird ein Gewinn von 36 Milliarden eingefahren; somit gehört es zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, der höchste jemals von einem nichtstaatlichen Unternehmen eingefahrene Gewinn ist auf sie zurückzuführen. In Deutschland ist uns die Firma vor allem durch die "ESSO"-Tankstellen bekannt, fraglich bleibt, wie lange noch. Geplant ist, sich komplett von diesem Markt zurückzuziehen - noch gibt es aber über 1000 Tankstellen deutschlandweit. Von Kritikern vorgeworfen wird Exxon - aufgrund seiner enormen Wirtschaftskraft - Bürgerkriege zu fördern und die Umweltzerstörung voranzutreiben.
Exxon Mobil - 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon und Mobil Oil gegründet - kann einen jährlichen Umsatz von ungefähr 440 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Dabei wird ein Gewinn von 36 Milliarden eingefahren; somit gehört es zu den wertvollsten Unternehmen der Welt, der höchste jemals von einem nichtstaatlichen Unternehmen eingefahrene Gewinn ist auf sie zurückzuführen. In Deutschland ist uns die Firma vor allem durch die "ESSO"-Tankstellen bekannt, fraglich bleibt, wie lange noch. Geplant ist, sich komplett von diesem Markt zurückzuziehen - noch gibt es aber über 1000 Tankstellen deutschlandweit. Von Kritikern vorgeworfen wird Exxon - aufgrund seiner enormen Wirtschaftskraft - Bürgerkriege zu fördern und die Umweltzerstörung voranzutreiben.

„An dieser Stelle vermutet die wissenschaftliche Literatur, dass Manager Aktienrückkaufprogramme gezielt einsetzten,“ erklärt Mietzner, „um dem Kapitalmarkt eine Unterbewertung des eigenen Unternehmens anzuzeigen“. Die Unternehmen betrieben damit letztendlich eine Form der „Kurspflege“. Aber auch aus einer Corporate-Governance-Perspektive könnte laut Mietzner die Ankündigung eines Aktienrückkaufs als ein positives Signal gewertet werden: „Manager könnten diese Programme nämlich dazu nutzen, um überschüssiges Kapital an die Aktionäre auszuschütten und damit die Kapitalstruktur des Unternehmens gezielt verändern.“ In jedem Fall bedeute ein Aktienrückkauf einen Abfluss von liquiden Mitteln für das jeweilige Unternehmen und damit eine Erhöhung des Verschuldungsgrades, „wodurch der häufig bei überdurchschnittlich hoher Liquiditätshaltung auftretende Prinzipal-Agenten Konflikt hinsichtlich der Verwendung der vom Unternehmen erwirtschafteten finanziellen Ressourcen vermieden wird“. Weitgehende Unterstützung für diese beiden Hypothesen liefern die Ergebnisse bisheriger empirischer Studien, die zu der Erkenntnis gelangen, dass die Ankündigung eines Rückkaufs eigener Anteilsscheine an den Kapitalmärkten zu kurzfristig positiven Wertentwicklungen und somit zu einer Steigerung des Aktionärsvermögens führt.

„Manche Wissenschaftler bezweifeln allerdings, dass die vermutete Signalwirkung für die beobachteten Kursreaktionen verantwortlich ist“, sagt Mietzner. Denn ein solches Signal sei nur dann glaubhaft, wenn das Management sich auch glaubhaft an die Erfüllung des Programms binden könne. „Dieses Bindungsvermögen ist aber bei Aktienrückkaufprogrammen nicht gegeben“, erklärt Mietzner, „da das Management von der Hauptversammlung lediglich die Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien bekommt – jedoch nicht verpflichtet ist, das Rückkaufprogramm auch durchzuführen“. Eine Ankündigung eines Rückkaufprogramms stelle somit eine Option für Management dar, die es nach eigenem Ermessen ausüben könne. Dies ist laut Mietzner vielleicht auch ein Grund dafür, warum viele Programme zum Rückkauf eigener Anteilsscheine angekündigt, aber nicht umgesetzt werden.

Der New York Stock Exchange - die größte Wertpapierbörse der Welt. Gegründet 1792, wird heute jeden Wochentag von 9.30 Uhr bis 16:00 Uhr gehandelt. Der Grundstein war damals das "Buttonwood Abkommen", das 24 Broker unterzeichneten. Wurden damals ganze 5 Wertpapiere gehandelt, machte die New Yorker Börse rasante Fortschritte. Dank des Transatlantischen Telefonkabels konnte 1867 der erste Börsenticker eingeführt werden, welcher durch die Möglichkeit, aktuelle Preise überall einsehen zu können, das Handeln der Investoren deutlich vereinfachte. Doch nicht nur positive Entwicklungen vollzogen sich: Dank rücksichtsloser Spekulationen folgte der ein oder andere "Black Friday" (oder auch andere Wochentage), der die Börse manchmal gar zwang zu schließen. 1884 wurde schließlich der erste Aktienindex, der "Dow Jones Avarage" veröffentlicht, der den Handel übersichtlicher gestaltete - 1886 folgte der "Dow Jones Industrial", der auch heute noch als "Dow Jones" den Leitindex der New Yorker Börse darstellt - betrug dieser bei seinem Tiefststand gerade einml 28 Punkte, liegt er heute bei fast 18.000 Zählern.
Der New York Stock Exchange - die größte Wertpapierbörse der Welt. Gegründet 1792, wird heute jeden Wochentag von 9.30 Uhr bis 16:00 Uhr gehandelt. Der Grundstein war damals das "Buttonwood Abkommen", das 24 Broker unterzeichneten. Wurden damals ganze 5 Wertpapiere gehandelt, machte die New Yorker Börse rasante Fortschritte. Dank des Transatlantischen Telefonkabels konnte 1867 der erste Börsenticker eingeführt werden, welcher durch die Möglichkeit, aktuelle Preise überall einsehen zu können, das Handeln der Investoren deutlich vereinfachte. Doch nicht nur positive Entwicklungen vollzogen sich: Dank rücksichtsloser Spekulationen folgte der ein oder andere "Black Friday" (oder auch andere Wochentage), der die Börse manchmal gar zwang zu schließen. 1884 wurde schließlich der erste Aktienindex, der "Dow Jones Avarage" veröffentlicht, der den Handel übersichtlicher gestaltete - 1886 folgte der "Dow Jones Industrial", der auch heute noch als "Dow Jones" den Leitindex der New Yorker Börse darstellt - betrug dieser bei seinem Tiefststand gerade einml 28 Punkte, liegt er heute bei fast 18.000 Zählern.

„Vom Management wird neben einer wahrgenommenen Unterbewertung des eigenen Unternehmens insbesondere ein Mangel an attraktiven internen Investitionsmöglichkeiten als weiterer Hauptgrund für das Auflegen eines solchen Programms angeführt“, führt Mietzner aus. Obwohl es intuitiv erscheine, das Kaufen eigener Anteilsscheine an die Investitionsmöglichkeiten (Realoptionen) eines Unternehmens zu koppeln, habe die Wissenschaft einen solchen Zusammenhang bisher bestenfalls indirekt überprüft. Zurückzuführen ist dieser Mangel an empirischer Evidenz nach Mietzners Ansicht darauf, dass Investitionsmöglichkeiten nicht direkt gemessen werden können. Daher bedarf es auch einer Theorie, aus der sich empirisch klar überprüfbare Hypothesen ableiten lassen.

„Mit Hilfe der Realoptionstheorie lassen sich Sachinvestitionen und Wachstumsoptionen mit dem für den Kapitalmarkt bewertungsrelevanten Risiko verknüpfen“, sagt Mietzner. Dabei zeigten insbesondere die Untersuchungen führender nordamerikanischer Finanzwissenschaftler, dass ein Rückgang des Wertes und/oder der Anzahl der Wachstumsmöglichkeiten – entweder weil sie ausgeübt wurden oder aber weil sie schlichtweg an Wert verloren haben – zu einem Rückgang des systematischen Risikos führt. Erklären, so Mietzner, lasse sich dieser Effekt durch eine zunehmende Bedeutung des Risikos der Sachanlagen für das Gesamtrisiko. Entsprechend der Realoptionstheorie seien Sachanlagen weniger riskant als noch nicht ausgeübte Wachstumsmöglichkeiten. Da ein Ausüben einer Realoption – also das Tätigen einer Sachinvestition – den Wert des Realoptionsportfolios reduziere, vermindere sich folglich auch das Unternehmensrisiko. „Dieser Zusammenhang kann nun auf den Kauf eigener Anteilsscheine übertragen werden“, meint Mietzner: „Denn auch durch ein Aktienrückkaufprogramm kann das Unternehmensrisiko insgesamt nachhaltig beeinflusst werden, wenn nämlich werthaltige Investitionsmöglichkeiten bestehen, diese aber nicht genutzt werden, da das hierfür benötigte Kapital für den Kauf eigener Aktien eingesetzt wird.“

Doch nicht nur in New York wird fleißig gehandelt - der wichtigste deutsche Aktienhandelsplatz  ist die Börse Frankfurt, die bereits 1585 gegründet wurde. 98% des Handels mit Deutschen Aktien entfallen auf die Frankfurter Börse und ihr elektronisches Handelssystem Xetra. Den wichtigsten deutschen Aktienindex bildet der DAX, der die Entwicklungen der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen widerspiegelt. Dieser wird sekündlich von spätestens 9.03 Uhr bis 17.30 Uhr an jedem Werktag neu berechnet. Der L- und der E-DAX (Late und Early DAX) ergänzen zwischen 8 Uhr und 9 Uhr morgens sowie von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr das Angebot, also außerhalb der Xetra-Handelszeiten und innerhalb der Parketthandelszeiten, indem minütlich der Kurs aktualisiert wird. Siemens hat dabei eine Indexgewichtung von 9,05% und damit den zweitstärksten Einfluss auf den DAX nach Bayer.
Doch nicht nur in New York wird fleißig gehandelt - der wichtigste deutsche Aktienhandelsplatz ist die Börse Frankfurt, die bereits 1585 gegründet wurde. 98% des Handels mit Deutschen Aktien entfallen auf die Frankfurter Börse und ihr elektronisches Handelssystem Xetra. Den wichtigsten deutschen Aktienindex bildet der DAX, der die Entwicklungen der 30 größten und umsatzstärksten Unternehmen widerspiegelt. Dieser wird sekündlich von spätestens 9.03 Uhr bis 17.30 Uhr an jedem Werktag neu berechnet. Der L- und der E-DAX (Late und Early DAX) ergänzen zwischen 8 Uhr und 9 Uhr morgens sowie von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr das Angebot, also außerhalb der Xetra-Handelszeiten und innerhalb der Parketthandelszeiten, indem minütlich der Kurs aktualisiert wird. Siemens hat dabei eine Indexgewichtung von 9,05% und damit den zweitstärksten Einfluss auf den DAX nach Bayer.

Auf Basis eines Datensatzes von 818 durchgeführten und abgeschlossenen sowie 101 angekündigten aber letztlich abgebrochenen Aktienrückkaufprogrammen zeigte Mietzner auf, dass Manager dann solche Programme auflegen, wenn attraktiver interne Investitionsmöglichkeiten fehlen. „Im Detail ist zu beobachten, dass das systematische Risiko im Vorfeld der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms rückläufig ist“ stellt Mietzner fest. Dies sei ein klarer Hinweis darauf, dass der Kauf eigener Aktien im Vergleich zu alternativen Sachinvestitionen attraktiver sei. Was aber machen Manager, wenn sich nach der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms unerwartet interessante Investitionsmöglichkeiten auftun? In diesem Fall, so zeigt Mietzners Analyse, kommt dem Management die Flexibilität der Programme zugute und sie stoppen den Erwerb eigener Aktien, um die dadurch frei werdenden Mittel für reale Investitionen zu verwenden.

Titelbild: Travel Aficionado / flickr.com (CC BY-NC 2.0)

Bilder im Text: Mike Mozart / flickr.com (CC BY 2.0)

Daniel Foster / flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)

RIMG0080“ von DesertEagle. Original uploader 

was DesertEagle at de.wikipedia; transferred to 

Commons by User:EvaK using CommonsHelper

Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons.


Artikel: Rainer Böhme (Zeppelin Universität)

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm & Alina Zimmermann

10
 
nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.