Sie befinden sich im Archiv von ZU|Daily.

ZU|Daily wurde in die Hauptseite in den Newsroom unter https://www.zu.de/newsroom/daily/ integriert. Die neuesten Artikel seit August 2024 werden dort veröffentlicht. Hier finden Sie das vollständige Archiv aller älteren Artikel.

„Gute Lehre ist Lehre in Gemeinschaft“
NAVIGATION

Corona-Krise

„Gute Lehre ist Lehre in Gemeinschaft“

Interview: Sebastian Paul | Redaktion
24.03.2020
Wir haben das unfassbare Glück, äußerst kreative Leute an unserer Universität zu haben – und deshalb hat der Umstieg ins Distant Learning mit vielen verschiedenen neuen Formaten und sehr unterschiedlichen Softwarelösungen in kürzester Zeit erstaunlich gut geklappt.

Prof. Dr. Jan Söffner
Lehrstuhl für Kulturtheorie und -analyse
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Jan Söffner

    Professor Dr. Jan Söffner, geboren 1971 in Bonn, studierte Deutsch und Italienisch auf Lehramt an der Universität zu Köln. Nach dem erfolgreichen Studienabschluss promovierte er am dortigen Romanischen Seminar mit einer Arbeit zu den Rahmenstrukturen von Boccaccios „Decamerone“. Die nächsten drei Jahre führten ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter an das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung nach Berlin. Zurückgekehrt an die Universität zu Köln, erfolgte neben einer weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit am Internationalen Kolleg Morphomata die Habilitation. Jan Söffner übernahm anschließend die Vertretung des Lehrstuhls für Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen und leitete Deutsch- und Integrationskurse für Flüchtlinge und Migranten an den Euro-Schulen Leverkusen. Zuletzt arbeitete er erneut am Romanischen Seminar der Universität zu Köln und als Programmleiter und Lektor beim Wilhelm Fink Verlag in Paderborn. An der Zeppelin Universität lehrt und forscht Professor Dr. Jan Söffner zur Ästhetik der Verkörperung, zur Kulturgeschichte sowie zu Literatur- und Theaterwissenschaften. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Selbst entscheiden
    Was ist Künstliche Intelligenz und wie wird sie in den kommenden Jahren die Organisation und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung verändern? Diese Fragestellung haben die ZU-Wissenschaftler Professor Dr. Jörn von Lucke und Jan Etscheid untersucht.
    Der kollektive Intellektuelle
    Pierre Bourdieu gilt als einer der wichtigsten Soziologen der Gegenwart. Wie war er wirklich? ZU-Seniorprofessor Franz Schultheis weiß es: Jahrelang hat er an Bourdieus Seite geforscht und an dessen Utopie des „kollektiven Intellektuellen“ partizipiert.
    Pionier und Popstar
    Noch immer begeistern die Abenteuer und Reiseberichte von Alexander von Humboldt die Welt. Am 14. September 2019 wäre der gefeierte Universalgelehrte 250 Jahre alt geworden – und Hans Ulrich Gumbrecht gratuliert.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wie gut ist Deutschland für das digitale Lernen und Lehren gerüstet?


Prof. Dr. Jan Söffner: Die Frage ist nicht, ob dieses Land gut gerüstet ist, sondern, was es bedeuten würde, gut gerüstet zu sein. Die normale Antwort wäre darauf, dass man vor allem gute Softwarelösungen braucht – und das glaubte ich auch noch bis vor einer Woche, als wir an unserer Universität mit unserer fantastischen IT schon (um niemanden nervös zu machen: unbemerkt) versuchten, diese Softwarelösungen zu finden. Heute weiß ich, dass es auf die spezielle Software gar nicht so sehr ankommt, sondern vielmehr auf kreative Lehrende und Lernende, die ihre eigene Ideen haben, auf welche Weise die Lehre am besten funktionieren könnte – und dann den Mut haben, diesen Ideen auch nachzugehen. Wir haben das unfassbare Glück, äußerst kreative Leute an unserer Universität zu haben – und deshalb hat der Umstieg ins Distant Learning mit vielen verschiedenen neuen Formaten und sehr unterschiedlichen Softwarelösungen in kürzester Zeit erstaunlich gut geklappt.


Vor diesem Hintergrund zurück zur Frage: Ist Deutschland gut gerüstet? Solange sich diese Frage sehr ausgiebig stellt und auf die Ausrüstung setzt statt auf die Kreativität, verspielt es paradoxer Weise alles – aber die Frage nach der Gerüstetheit zu stellen, ist leider in der Tat eine sehr deutsche Haltung. Also ist die Antwort: Nein, weil nämlich ja.


Was sind die zentralen „Kulturunterschiede“ zwischen dem Lernen im Verband in der Schule oder an der Universität und dem Lernen in den eigenen vier Wänden?


Söffner: Wenn man mit den kreativen Leuten zusammenarbeiten darf, von denen ich sprach, dann halten sich die Unterschiede in Grenzen. Gute Lehre ist Lehre in Gemeinschaft – egal wie medialisiert diese Gemeinschaft ist. Sobald die Unterschiede zur Präsenzlehre zu groß werden, hat jemand bei der Fernlehre seinen Job nicht gut gemacht.


Digital oder auf Papier, Rechnen mit dem iPad oder auf ausgedruckten Bögen: Wie sollten Schüler und Studenten in dieser Situation am besten lernen?

Söffner: Wie sonst auch: Man muss die Begeisterung verspüren, die ein in gemeinsamer Arbeit entstehender unerwarteter neuer Gedanke auslösen kann.

Auch die Zeppelin Universität hat bereits auf die Coronavirus-Pandemie reagiert und verzichtet seit dem 12. März bis nach Ostern auf die Präsenzlehre. Sie folgt damit einem entsprechenden Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration, der die Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg angewiesen hat, den Beginn des Sommersemesters und damit verbunden alle Lehr- und Vorlesungsveranstaltungen bis nach Ostern zu verschieben. Damit soll die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. An der Zeppelin Universität hat das Frühjahrssemester aufgrund des international üblichen akademischen Kalenders bereits Ende Januar begonnen, ist derzeit in vollem Gange und dauert regulär noch bis Ende Mai. In dem von den Ministerien verfügten Zeitraum werden deshalb statt der Präsenzlehre den Studierenden entsprechende Lehrangebote über Plattformen für E-Learning und Distance Learning zur Verfügung gestellt. Für etwaige anstehende Prüfungen und Klausuren werden gleichzeitig und mit Hochdruck Möglichkeiten von At-Home-Examinations geprüft. Forschung und Verwaltung an der ZU bleiben von der Regelung unberührt.
Auch die Zeppelin Universität hat bereits auf die Coronavirus-Pandemie reagiert und verzichtet seit dem 12. März bis nach Ostern auf die Präsenzlehre. Sie folgt damit einem entsprechenden Erlass des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales und Integration, der die Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg angewiesen hat, den Beginn des Sommersemesters und damit verbunden alle Lehr- und Vorlesungsveranstaltungen bis nach Ostern zu verschieben. Damit soll die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. An der Zeppelin Universität hat das Frühjahrssemester aufgrund des international üblichen akademischen Kalenders bereits Ende Januar begonnen, ist derzeit in vollem Gange und dauert regulär noch bis Ende Mai. In dem von den Ministerien verfügten Zeitraum werden deshalb statt der Präsenzlehre den Studierenden entsprechende Lehrangebote über Plattformen für E-Learning und Distance Learning zur Verfügung gestellt. Für etwaige anstehende Prüfungen und Klausuren werden gleichzeitig und mit Hochdruck Möglichkeiten von At-Home-Examinations geprüft. Forschung und Verwaltung an der ZU bleiben von der Regelung unberührt.

Welche digitalen Lern- und Lehrformate stehen unserer Universität zur Verfügung und welche nutzen Sie für Ihre Lehre?

Söffner: Unsere IT-Abteilung hat mit großem Erfolg inzwischen etliche Tools und Plugins auf unserer ILIAS-Plattform geschaffen - und für Videokonferenzen auf BigBlueButton umgestellt. Das läuft alles gut. Das Schöne an der ansonsten eher fürchterlichen Situation – als wir unsere Lehre umstellen mussten – war aber: Dadurch, dass wir keine Zeit hatten, mussten alle zunächst einmal mit der Software und den didaktischen Formaten experimentieren, die ihnen selbst am besten passten. Und sie mussten es nicht nur – sie durften es auch. Dadurch haben wir einen sehr reichen und diversen Schatz an Erfahrungen gewonnen, den eine eindeutige Handreichung (wie wir sie mit mehr Zeit natürlich erstellt hätten) zunichte gemacht hätte. Erst allmählich spielen sich die Sachen ein – sowohl die Software als auch die Lehr- und Lernformate. Hoffentlich wird es dadurch nicht langweilig…


Droht die Gefahr, dass durch das Coronavirus Wissensrückstände bleiben?


Söffner: In Zeiten von Corona hört sich diese Frage plötzlich ein bisschen so an, als wären solche Rückstände etwas Ekelhaftes: „Hilfe, da sind noch Rückstände von Wissen, die wir mit dem besten Desinfektionsmittel nicht losbekommen! Die müssen wir dem Robert Koch-Institut melden!“ Insofern würde ich sagen: Ja, es werden ziemlich viele Wissensrückstände bleiben – und das ist auch gut so.


Aber wenn man dieses bewusste Missverständnis mal beiseitelässt, richtet sich die Frage auf irgendein Hintertreffen, in das man durch zu wenig Wissen geraten könnte. Diese Frage kann ich kaum beantworten. Meine Hoffnung ist, dass man in Europa aus dem Modus einer sich so wissend gebenden, in Wahrheit aber oft sehr gedankenlosen Selbstbeweihräucherung herauskommen könnte. Und das würde einem besseren Wissen eher helfen als schaden. Ob das aber auch Europa als Hoffnung und Gemeinschaft helfen würde, wage ich zu bezweifeln. Zumindest kurzfristig ist das nicht zu erwarten – dafür hat man sich nicht solidarisch genug gezeigt. Man ist der Idee Europas gegenüber schwer in Rückstand geraten.


Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Online-Lern- und Lehrangebote in Zukunft die Schule und die Universität ersetzen?

Söffner: Für mich ist es eine nachrangige Frage, wie die Technik für die Bildung genutzt werden wird. Die wichtigere Frage ist umgekehrt: Welchen Stellenwert werden die Bildungsinstitutionen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz haben?

Titelbild: 

| Annie Spratt / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Florian Gehm / Zeppelin Universität (alle Rechte vorbehalten)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

11
 
nach oben
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.